Stefan Bauer-Schade erörtert in seiner Arbeit die Frage, mit welchen Instrumenten Ärzte zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung auch in wenig attraktiven Gebieten bewogen werden können. Der erste Teil beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme des status quo der vertragsärztlichen Versorgung und der Darstellung der Ursachen von Unterversorgung. Der zweite Teil der Arbeit fächert die verfassungs-, sozial- und gesundheitsrechtlichen Rahmenbedingungen der flächendeckenden vertragsärztlichen Versorgung auf und stellt die einzelnen Sicherstellungsinstrumente des geltenden Rechts ausführlich dar. Im dritten Teil werden, auch in Hinsicht auf das österreichische Gesundheitsrecht, weitere mögliche Sicherstellungsinstrumente erörtert. Als wesentliches Ergebnis hält der Autor fest, dass das Gesundheitsrecht nur begrenzt dazu in der Lage ist, die flächendeckende vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen, weil die Ursachen für irreguläre Versorgung nicht in erster Linie im Gesundheitssystem liegen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Univ. Halle-Wittenberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14034-3 (9783428140343)
Schweitzer Klassifikation
Stefan Bauer-Schade wurde 1982 in Merseburg geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur 2002 und dem Zivildienst studierte er von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 2008 bis 2011 promovierte und arbeitete er am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Professor Winfried Kluth in Halle und war Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Zudem absolvierte er von 2008 bis 2010 den interdisziplinären Studiengang Medizin-Ethik-Recht in Halle. Nach dem Referendariat bei dem Oberlandesgericht Celle, u.a. mit Station bei dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, wurde er im Jahr 2013 in den niedersächsischen Justizdienst als Richter auf Probe (Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig) eingestellt.
EinführungTeil 1: GrundlagenProblemstellung - Begriffsverständnis - Der Stand der Gesundheitsversorgung in Deutschland - ZusammenfassungTeil 2: Die flächendeckende vertragsärztliche Versorgung und ihre Sicherstellung im geltenden RechtDie flächendeckende vertragsärztliche Versorgung im Gesundheitsrecht - Flächendeckende vertragsärztliche Versorgung und Grundgesetz - Die Komposition der verschiedenen Regelungen mit Unterversorgung als Gegenstand - Die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung - Systematisierung der Sicherstellungsinstrumente - ZusammenfassungTeil 3: Instrumente zur Sicherstellung der flächendeckenden vertragsärztlichen Versorgung de lege ferendaDiskutierte Maßnahmen innerhalb des bestehenden Systems - Mögliche Sicherstellungsinstrumente bei einem Systemwandel - Sicherstellungsinstrumente in Österreich - FazitTeil 4: ReformvorschlägeLiteraturverzeichnisVerzeichnis der verwendeten InternetquellenSachwortverzeichnis