Der kinästhetische Lernprozess. Theoretische Grundlagen. Mobilisation und Rehabilitation. Das kinästhetische Lernmodell in der Pflegepraxis. Regelmäßige Interventionen im Alltag. Kinästhetik in der individuellen Selbstpflege. Coping-Strategien.
"Die Autorin informiert über die notwendige Basisarbeit und zeigt den Prozess einer Programmentwicklung am Beispiel der Tetraplegie. Aus den Erfahrungen dieses Lernprozesses ist das Viv-Arte® Programm für kinästhetische Mobilisation entstanden, das sich in alle Fachbereich der Pflege integrieren lässt und bei dem der Bewegungslehrer und der Querschnittsgelähmte auf der gleichen Ebene lernen."
Pflegezeitschrift (Mai 2006)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
368
368 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.3 cm
ISBN-13
978-3-87706-677-5 (9783877066775)
Schweitzer Klassifikation
Heidi Bauder Mißbach ist Krankenschwester und Inhaberin der Viv-Arte(r) Kinästhetik Bewegungsschule. Sie lehrt seit 1990 Kinästhetik für Pflegende, Therapeuten und pflegende Angehörige in Europa und Japan in Form von Grundlagenseminaren sowie Aus- und Fortbildungen für Kinästhetik-Trainer und Kinästhetik-Bewegungslehrer.