Fundierte Kenntnisse im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht sind für Praktiker aus der unternehmensorientierten Anwaltschaft, der Wirtschaft, der Justiz, der Verwaltung und für wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Wissenschaftler unverzichtbar. Der vorliegende 14. Band aus der Reihe «Aktuelle Entwicklungen des Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrechts» umfasst wiederum die besten Diplomarbeiten des Executive M.B.L.-HSG der Universität St. Gallen. Die Arbeiten widmen sich aktuellen Trends und Problemen im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht.
Inhalt:
Börsengesetzliche Meldepflicht für die Beteiligung von staatlichen Unternehmen
Reinsurance Dispute Resolution
«Private Enforcement» à l'Européenne: Braucht Europa eine Richtlinie für Schadensersatzklagen wegen der Verletzung des EU-Wettbewerbsrechts?
Rückrufpflicht und Rückrufkostenregress nach deutschem Recht im internationalen Kontext
Running Multinational Corporation (MNC) in China
Die Europäische Genossenschaft (SCE)
Corporate Governance: Der General Counsel im heutigen globalen Umfeld
The European Ban on the Frustration of Takeover Bids and the European Break-Through Rule
Die Autoren sind Praktikerinnen und Praktiker aus Anwaltschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 150 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7190-3293-7 (9783719032937)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind Praktikerinnen und Praktiker aus Anwaltschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Börsengesetzliche Meldepflicht für die Beteiligung von staatlichen Unternehmen
Reinsurance Dispute Resolution
«Private Enforcement» à l'Européenne: Braucht Europa eine Richtlinie für Schadensersatzklagen wegen der Verletzung des EU-Wettbewerbsrechts?
Rückrufpflicht und Rückrufkostenregress nach deutschem Recht im internationalen Kontext
Running Multinational Corporation (MNC) in China
Die Europäische Genossenschaft (SCE)
Corporate Governance: Der General Counsel im heutigen globalen Umfeld
The European Ban on the Frustration of Takeover Bids and the European Break-Through Rule