»Die Idiotin« ist ein unvergesslicher Roman, der am Elite-College Harvard spielt - von einer der originellsten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur: Elif Batuman.
New Jersey, 1995: Selin, Tochter türkischer Immigranten, jung, hinreißend und ahnungslos, zieht aus, um in Harvard Literatur zu studieren. Die College-Wohnheime sind mit Albert Einstein-Postern und Lavalampen dekoriert, das Internet ist noch jung und die nächtlichen E-Mails, die ihr Ivan, der ungarische Mathestudent, schickt, sind ebenso bezaubernd wie unverständlich. Aber Selin manövriert sich tapfer durch die ersten Stürme der Erwachsenenjahre. Sie reist mit ihrer Freundin Svetlana nach Paris, lernt Russisch und Taekwondo - und dass die Liebe flüchtig ist.
Ein Buch über die magische Zeit des Erwachsenwerdens und das Porträt einer jungen Frau, die auszieht, um ihren Platz in der Welt zu suchen - hellwach und feinsinnig erzählt.
Rezensionen / Stimmen
Elif Batuman [.] schreibt geistreich und bringt einen mit ihrem wunderbar trocknen Humor immer wieder zum Schmunzeln.
In diese Buch taucht man sofort tief ein. Eine derart witzig leichte Art des Campusromans [.] kann man nur bewundern.
So viel Neugier ist ansteckend [.] ein wunderbares Buch! Sofort möchte man [.] viele, viele Bücher lesen. Am liebsten solche wie Elif Batuman sie schreibt.
[.] smart, belesen, witzig und mit einer Protagonistin zum Verlieben. [.] Mit >Die Idiotin< gelingt Elif Batuman das humorvollste Buch der Saison.
Ein großes Vergnügen.
Die Größe des Romans liegt in seiner Offenlegung des zutiefst Persönlichen.
Ein literarisches Erwachen und Erwachsenwerden [.] Ein Buch, in das man tatsächlich eintauchen kann und das trotz aller Leichtigkeit keine oberflächlich leichte Kost ist.
Ein wunderhübscher Coming-of-Age-Roman über die Magie der Zeit zwischen Jugend und Erwachsensein. Und unser Ich, das wir in dieser Zeit entwickeln und gestalten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 3.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-596-19821-4 (9783596198214)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Elif Batuman, die türkische Wurzeln hat, wurde 1977 in New York City geboren. Ihr erstes Buch >Die Besessenen. Abenteuer mit russischen Büchern und ihren Lesern< machte sie zur Kultfigur. Sie schreibt für den >New Yorker< und hat viele Preise gewonnen, u.a. den Whiting Writers' Award, den Rona Jaffe Foundation Writers' Award, und den Terry Southern Prize for Humor der >Paris Review<. Sie lebt in Brooklyn und twittert unter dem Namen @BananaKarenina.
Übersetzung
Eva Kemper, geboren 1972 in Bochum, studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen. Neben Junot Díaz' >Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao< übersetzte sie aus dem Englischen u. a. Werke von Peter Carey, Louis de Bernières, Tom Rob Smith, Martin Millar und Penny Hancock.