Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658) gilt als einer der einflußreichsten Autoren der frühen Neuzeit, der wesentlich dazu beigetragen hat, daß die deutsche Barockdichtung die wichtigsten Innovationen der europäischen Literatur, speziell der Romania (Frankreich und Italien), in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts produktiv rezipierte. Hauptgegenstand der vorliegenden Forschungen sind Harsdörffers Überlegungen zur Potentialität des literarischen Mediums (Sprache und Bild: Imprese, Emblem u.ä.), zur Fiktionalität und zum Wahrheitsgehalt der Literatur bzw. zu deren Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten.
Rezensionen / Stimmen
«...das darf man dem Sammelband mit den - zumeist sehr ausführlichen - Kolloquiumsbeiträgen guten Gewissens attestieren: Der von der Barockforschung zwar durchaus nicht vernachlässigte, aber doch oft unter Wert gehandelte Nürnberger ist in Trient überzeugend als 'der vielleicht erste wirklich kosmopolitische Dichter deutscher Zunge in der Neuzeit' in Erscheinung getreten...» (Albert Meier, Pirckheimer-Jahrbuch)
«While no one volume can possibly cover every aspect of the voluminous and highly diversified work of Harsdörffer, possibly the first really international German writer, this one certainly demonstrates his range convincingly. Anyone interested in any aspect of German baroque literature will enjoy and profit from the papers it contains.» (W.G. Marigold, Germanic Notes and Reviews)
«Der Sammelband erlaubt insgesamt nicht nur eine Vertiefung der Kenntnisse über Harsdörffer und die Verflechtung seines Werkes mit der europäischen Kulturgeschichte. Er enthält auch bemerkenswerte Denkanstöße zur postbarocken Entwicklung. ...neben dem unbestrittenen Beitrag zur Barockforschung auch eine Aufforderung zum Neuüberdenken seiner Beziehungen zu nachfolgenden Epochen...» (Simonetta Sanna, Zeitschrift für Germanistik)
«...die hier zusammengefaßten Beiträge øbeeindrucken! vor allem durch ihr hohes wissenschaftliches Niveau. ...beim vorliegenden Band øhandelt es sich! um weit mehr als etwa um eine bloße Bestandsaufnahme. Er stellt vielmehr eine einzigartige Sammlung von neuen Erkenntnissen dar, die Anregungen zu weitergehenden Forschungen geben dürften.» (Manfred Kremer, Seminar)
«The publication of the proceedings of a conference dealing with a variety of aspects of H's oeuvre, provides new impulses for a deeper understanding of his literary production.» (Modern Language Studies)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04363-4 (9783261043634)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Fiktion bei Harsdörffer - Antike-Rezeption - Sprachspiele gegen den Krieg - Einübung ins allegorische Verstehen - Zum Specimen philologiae germanicae, Poetischen Trichter, zu den Frauenzimmer Gesprächsspielen und Schauplätzen - Emblematik, Flugblätter und Deutkunst - Beziehungen zur italienischen und französischen Literatur - Rezeption bei Moscherosch, Rist, Thomasius, W. Müller, G. Grass.