Durch Verbrennung die Erderwärmung eindämmen? Klingt paradox, ist aber möglich Die zugrunde liegende Methode - die sauerstofffreie »Verbrennung« von organischen Materialien wie Küchenabfällen oder Pflanzenresten - wurde bereits vor über 500 Jahren entwickelt. Auf diese Weise produzierte Pflanzenkohle macht Böden fruchtbar, reinigt Wasser und kann als Zuschlagstoff die Eigenschaften von Stahl und Beton verbessern. Vor allem aber kann sie die Klimaerhitzung drastisch eindämmen, indem sie der Atmosphäre Kohlenstoff entzieht. Ein Buch über einen wahren Alleskönner gegen die Klimakrise.
Rezensionen / Stimmen
»Der Band, der vom Fachverband Pflanzenkohle e.V. herausgegeben wurde, gibt einen breiten und detailreichen Überblick.«
ekz-Publikationen
»[...] ein vielversprechendes Sachbuch über Wissenschaft und Umwelt.«
ScharfLinks
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 128 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96238-250-6 (9783962382506)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Albert Bates ist einer der Gründer der Ökodorfbewegung sowie Lehrer für Dorfdesign und Permakultur. Der studierte Anwalt hat zahlreiche Bücher über Recht, Geschichte, Naturschutz und Energiegewinnung publiziert.
ISNI: 0000 0001 1875 4220 GND: 143935372
Kathleen Draper war lange in der Pflanzenkohleforschung tätig. Sie ist die Vorsitzende der International Biochar Initiative (IBI), für die sie unter anderem Seminare über Pflanzenkohle hält, und die US-Direktorin des Ithaka Institute for Carbon Intelligence. Sie ist zudem Herausgeberin des Biochar Journal.
Übersetzung