1. Einleitung
Hinführung zum Thema - Fragestellung - Struktur der mittels RSA organisierten Restrukturierung - Gang der Darstellung - Methodisches Vorgehen
2. Grundlagen
Beispiele für den Einsatz von RSA - Entwicklungslinien in Deutschland - Der Inhalt von RSA - Einordnung von RSA - Vor- und Nachteile von RSA
3. RSA im historischen, ökonomischen und konzeptionellen Kontext:
Historische, rechtsvergleichende Betrachtung - Ökonomische Einordnung - RSA im Lichte verschiedener Insolvenzrechts-Theorien
4. RSA im Konflikt zur Verfahrens- und Kompetenzordnung des AktG und des StaRUG
RSA im Konflikt mit den Vorgaben des Aktienrechts - RSA als Mittel gegen den Forderungshandel - RSA im Konflikt mit dem StaRUG-Verfahren - RSA im Konflikt mit bestehenden Finanzierungsverträgen?
5. RSA im Konflikt mit Verteilungsregeln, Sondervorteilen und Begünstigungen
Gleichbehandlungsgrundsatz - Absolute Vorrangregel - Verbot von Sondervorteilen nach § 10 Abs. 3 StaRUG - Unlautere Herbeiführung der Planannahme (Begünstigung und Stimmenkauf) - Weitere Grenzen in Zusammenhang mit »Fees« - Side-Deals mit dem Management? - Zwischenergebnis
6. Position der Schlüsselgläubiger
Berücksichtigung einer möglichen Subordination - Stimmverbot - Treuepflichtverletzung der Schlüsselgläubiger als Grund für die Versagung der Planbestätigung - Zwischenergebnis
7. Thesenförmige Zusammenfassung und Ergebnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis