Mit diesem Arbeitsbuch wird die Reihe der Leipziger Skripten fortgesetzt, in der als erster Band «Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger» erschienen ist. Der vorliegende Band ist als Arbeits- und Übungsbuch konzipiert. Er bietet eine Vielzahl von Aufgaben zur Wortbildung des Deutschen für die Arbeit in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium.
Kapitel 1 enthält Aufgaben zur Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen der Hauptwortarten, Kapitel 2 zu den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung einerseits und Grammatik, Lexikologie, Textlinguistik, Stilistik, Orthographie und Lexikographie andererseits sowie einen Abschnitt zur historischen Wortbildung. Kapitel 3 bietet Lösungen zu den Aufgaben. Knappe Einführungen zu den Übungsschwerpunkten, ein Glossar mit den wichtigsten Termini und ein Sachregister ermöglichen ein effektives Arbeiten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52916-4 (9783631529164)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorinnen: Irmhild Barz lehrt als Universitätsprofessorin für deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Leipzig. Ihre Schwerpunkte sind - wie auch die von Marianne Schröder - Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie. Karin Hämmer und Hannelore Poethe sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen ebenfalls an der Universität Leipzig in den Bereichen Grammatik, Lexikologie, Wortbildung, Stilistik und Textlinguistik tätig.
Aus dem Inhalt: Aufgaben und Lösungen - Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen - Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung und Grammatik, Lexikologie, Textlinguistik, Stilistik, Orthographie, Lexikographie - Historische Wortbildung.