Russia Made Great Again. Die Tschetschenienkriege und der Nordkaukasuskonflikt als Grundlage der neuen russischen Großmachtpolitik.- Zeitenwende und der Brennpunkt China/Taiwan. Mit einem Exkurs zur sicherheitspolitischen Hochschullehre am Beispiel eines Simulationsspiels.- Zeitenwende(n), Kontinuität? US-Sicherheitspolitik und die transatlantischen Verteidigungsbeziehungen.- Die Zeitenwende - Chance für eine gemeinsame Sicherheitskultur für Europa?.- Zeitenwende ja, Pazifismus nein, Kriegstüchtigkeit vielleicht: Das verteidigungspolitische Meinungsbild im Wandel.- Zeitenwende - neue Wehrhaftigkeit in einer postheroischen Gesellschaft.- Zeitenwende, Zivilgesellschaft und die Rolle der Kirchen. Erwägungen in militärseelsorglicher Perspektive.- Der Operationsplan Deutschland - Verteidigung in einer wehrhaften Demokratie als gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe.- Zeitenwende und Zivile Verteidigung.- Resilienz - Ohne die Reserve geht es nicht!.- Digitale Schlachtfelder: Informationskrieg bei Social Media als wesentliche Herausforderung der Zeitenwende.- Überzeitlicher Charakter und politisches Grundverständnis der Inneren Führung.- Kriegerhabitus und "Kriegstüchtigkeit" der Bundeswehr. Von den Anfängen bis zur "Zeitenwende".- Die Last der Tradition.- Von Tänzern und Bienen - Was es bedarf um Kämpfen zu können.- Frieden mit der Bundeswehr - eine gegenseitige Annäherung.- Der lange Weg zurück: Veteranen zwischen Dienst und gesellschaftlicher Ignoranz.- Familien - Die Vergessenen im Schatten der Einsatzveteranen.- Der Veteranentag: Eine Zeitenwende in der Veteranenkultur.- Auf dem Weg zu einer Veteranenkultur in Deutschland - Eine Standortbestimmung.- Die Invictus Games als Beitrag zu Weiterentwicklung der zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland - theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse.- Militärpsychiatrie in der Zeitenwende.- Die Zeitenwende von außen betrachtet: Hohe Führungserwartung an Deutschland.- Frankreichs Blick auf die Zeitenwende Warum französische Erwartungen an das neue verteidigungspolitische Selbstverständnis Deutschlands scheitern mussten - und warum darin eine Chance liegt.