INHALTSVERZEICHNISVORWORT1 EINLEITUNG2 GEGENWÄRTIGE HERAUSFORDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND MANAGER2.1 Globaler Wandel und Diversität2.2 Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel2.3 Dynamik und Komplexität2.4 Strategische Neupositionierung und kontinuierliche Verbesserung2.5 Technologischer Wandel und Halbwertszeit von Wissen2.6 Fazit3 VERÄNDERUNG UND WANDEL - EINE DISKUSSION IM ÜBERBLICK3.1 Begriffsabgrenzung: Was ist Change Management3.2 Veränderungsdimensionen3.3 Zwei Formen des Wandels3.3.1 Evolutionärer WandelExkurs: Organisationsentwicklung (OE)3.3.2 Revolutionärer Wandel3.4 Fazit4 ORGANISATIONSBERATUNG - EINE ALLGEMEINE EINFÜHRUNG4.1 Begriffseinordnung4.2 Historische Entwicklung4.3 Beratungsfelder4.4 Beratungsphilosophien4.4.1 Expertenberatung4.4.2 Prozessberatung4.4.3 Integrative Beratung4.4.4 Sonstige Beratungsansätze4.5 Fazit und Ausblick5 SYSTEMISCHE BERATUNG5.1 Merkmale sozialer Systeme5.2 Grundelemente systemischer Beratung5.3 Fazit6 INTERNE BERATUNGSKOMPETENZ - INHOUSE CONSULTING6.1 Inhouse Consulting - ein empirischer Überblick6.2 Merkmale und Gestaltungsrahmen der Inhouse Beratung6.2.1 Interne Beratung versus externe Beratung6.2.2 Abgrenzung zu Mentoring, Coaching und Supervision6.2.3 Fazit6.3 Das Kompetenzprofil des internen Beraters6.3.1 Nach welchen Kriterien Berater ausgewählt werden6.3.2 Fachliche Qualifikation6.3.3 Methodische Qualifikationen6.3.4 Persönliche Qualifikation6.3.5 Fazit6.4 Rollen und Funktionen interner Berater6.4.1 Beraterrollen6.4.2 Beraterfunktionen6.4.3 Fazit7 DER BERATUNGSPROZESSVoraussetzungen für den BeratungsprozessPhase 1: Erstkontakt und VorgesprächPhase 2: Auftragsklärung und KontraktPhase 3: Analyse und DiagnoseZwischenphase: ErgebnisrückspiegelungPhase 4: KonzeptentwicklungPhase 5: UmsetzungPhase 6: Erfolgskontrolle und StabilisierungFazit: Handlungsempfehlungen für den BeratungsprozessMETHODENKOFFERMethode 1: Der OrientierungskompassMethode 2: Zehn-Punkte-PlanMethode 3: Mit zirkulären Fragen Daten sammelnMethode 4: Datensammeln mithilfe eines "Etwas"Methode 5: Soziale Netzwerkanalyse (SNA)Methode 6: AnalyselandkarteMethode 7: ReframingMethode 8: Reflecting TeamMethode 9: ZielhierarchieMethode 10: RealisierungsplanungMethode 11: NegativkonferenzMethode 12: GerüchtelawineMethode 13: Weiße FleckenMethode 14: Selbstevaluation mit dem SEPO-FensterMethode 15: Wirkungsmonitoring8 ERFOLGSFAKTOREN INTERNER BERATUNG IM CHANGE MANAGEMENT8.1 Auslöser interner Beratungsprozesse8.2 Herausforderungen bei der Neugründung von ICH-Units8.3 Widerständen begegnen8.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen8.3.2 Widerstände gegen Veränderungsvorhaben8.3.3 Widerstände gegen die systemische Grundhaltung8.3.4 Umgang mit Widerständen8.3.5 Interne Berater als Überbringer schlechter Nachricht8.4 Rollenkonflikte, Systemabgrenzung und Haltungen8.4.1 Rollenkonflikte8.4.2 Systemabgrenzungen8.4.3 Haltungen und Werte8.5 Qualifizierung und Supervision8.5.1 Qualifizierung8.5.2 Supervison8.6 Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten8.6.1 Das Haus der Veränderung8.6.2 Beratung im Haus der Veränderung8.6.3 Die Veränderungskurve8.6.4 Beratung in den Phasen der Veränderungskurve8.6.5 Misserfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen8.7 Fazit9 MANAGEMENT SUMMARYANHANGVerzeichnis der AbbildungenVerzeichnis der TabellenVerzeichnis der AbkürzungenVerzeichnis der QuellenStichwortverzeichnis
Wie die Zahlen aktueller Studien des BDU (Bundesverband deutscher Unternehmensberater e.V.) belegen, sind Unternehmensberatungen trotz der spürbaren Auswirkungen der beiden globalen Wirtschaftskrisen im letzten Jahrzehnt weiter optimistisch. Nach zweistelligen Umsatzwachstumsraten zwischen 2005 und 2008, einem Umsatzrückgang von etwa 3% im Jahr 2008, der durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bedingt war, werden für die kommenden Jahre wieder deutliche Umsatzsteigerungen erwartet. Insgesamt waren 2009 über 113.000 Mitarbeiter in der Consultingbranche in Deutschland beschäftigt, wovon ca. 84.600 Unternehmensberater in rund 13.200 Beratungsfirmen arbeiteten.Dieser positiven Prognose wollen wir im Folgenden nachgehen und fragen:- Was sind die Gründe für die gute Resonanz und den anhaltenden Erfolg dieser Branche?- Warum sind Unternehmensberater für Organisationen so wichtig?