Das Buch gibt Ihnen eine Antwort auf die Herausforderung des Supply Chain Managements auf der Basis von SAP APO. An eine kurze Einführung in SCM-Konzepte und -Strategien schließt sich die Darstellung der Funktionen in APO 3.1 an. Der Hauptteil präsentiert im R/3- und APO-System getestete Anwendungsbeispiele aus der Beratungspraxis. Parallel zur betriebswirtschaftlichen Zielsetzung demonstrieren Ihnen Screenshots die einzelnen Prozessaktivitäten. Hierbei werden der jeweilige betriebswirtschaftliche Nutzen und die Ergebnispotenziale bei der Anwendung von APO verdeutlicht und konkrete Handlungsanweisungen gegeben.Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Buchempfehlung!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-111-9 (9783898421119)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
1. Einführung Supply Chain Management
... 1.1. Evolutionsstufen zu SCM
... 1.2. Integration zum Backbone
2. E-Commerce und Supply Chain Management
... 2.1. Trends im E-Commerce-Bereich
... 2.2. SCM und B2B
... 2.3. Prozessorientierung und SCM
... 2.4. Planungsstrategien
... 2.5. Business-Szenarien
3. Mysap.com
... 3.1. Was bedeutet mysap.com?
... 3.2. Internetstrategie der SAP AG (workplace/marketplace)
... 3.3. Collaborationprozesse
4. APO Komponenten
... 4.1. Stammdaten
. 4.2. SCE - Supply Chain Engineering
. 4.3. SNP - Supply Network Planning
. 4.4. PP-DS - Production Planning Detailed Scheduling
. 4.5. DE - Deployment
. 4.6. DP - Demand Plannung (Absatzplanung)
... 4.7. (G)ATP - Globale Verfügbarkeitsprüfung
. 4.8. CTM - Capable to Match
. 4.9. Serienfertigung
... 4.10. Merkmalsvorplanung
... 4.11. Transportplanung und Vehicle Scheduling
... 4.12. Netzwerkdesign
... 4.13. CIF - Core Interface
5. APO-Architektur
. 5.1. SCOPE im Business Framework
... 5.2. APO Architektur und Technologie
6. Schnittstelle R/3 ->APO
7. APO Beispielszenario Lagerfertigung
... 7.1. Szenariobeschreibung
... 7.2. Stammdatenprozesse (evtl. aus R/3)
... 7.3. Aufbau eines Supply-Chain-Netzes
... 7.4. Absatzplanung
... 7.5. Supply Network Planning
... 7.6. ATP (available-to-promise) - Prüfung
8. APO Beispielszenario Kundeneinzelfertigung
... 8.1. Szenariobeschreibung
... 8.2. Stammdatenprozesse (evtl. aus R/3)
... 8.3. Aufbau eines Supply-Chain-Netzes
... 8.4. Absatzplanung
... 8.5. Supply Network Planning
... 8.6. Produktions- und Feinplanung
... 8.7. Optimierung
... 8.8. ATP-Prüfung
9. APO Beispielszenario Distributionsplanung
... 9.1. Szenariobeschreibung
... 9.2. Stammdatenprozesse (evtl. aus R/3)
... 9.3. Absatzplanung
... 9.4. Supply Network Planning
... 9.5. Supply Chain Cockpit
... 9.6. Auftragsverrechnung
10. APO-Beispielszenario Vehicle Scheduling und Transportplanung
... 10.1. Szenariobeschreibung
... 10.2. Stammdaten
... 10.3. Beladungsoptimierung
... 10.4. Auftragskonsolidierung
... 10.5. Einplanung nach Transportbeziehung und Transportart
11. APO-Beispielszenario High Tech - Capable to Match
... 11.1. Szenariobeschreibung
... 11.2. Stammdaten
... 11.3. Supply-/Demand-Matching
... 11.4. Constraint-Planning
12. APO-Beispielszenario Serienfertigung
... 12.1. Szenariobeschreibung
... 12.2. Stammdaten
... 12.3. Plantafel
... 12.4. Optimierungsstrategien
13. APO Collaborative Planning
... 13.1. Lieferantenkollaboration
... 13.2. Transportkollaboration
... 13.3. Beschaffungskollaboration
14. ASAP für APO
... 14.1. Einführungsstrategien für APO
... 14.2. ASAP-Methode
... 14.3. ASAP für APO
Literaturverzeichnis
Index