Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Nachtragsforderungen, im Vergleich zur ursprünglich vereinbarten Vergütung des Bauunternehmers, sind ein zentrales Problem bei der Durchführung von Bauvorhaben. Nachtragsansprüche haben wirtschaftlich herausragende Bedeutung für beide Bauvertragsparteien, gleichermaßen für kleinere, mittlere und große Bauvorhaben.
Die nachträglichen Zahlungsansprüche haben die verschiedenste Ursachen: So können sie z. B. aus technischen Änderungen bei der vereinbarten Bauleistung resultieren, insb. bei Änderungen im Bauentwurf, oder auch durch Bauablaufstörungen, die zu einer verlängerten Bauzeit führen. Die sich dadurch ergebenen wesentlichen Folgen, Vergütungsanpassung, Schadensersatz oder angemessene Entschädigung des Bauunternehmers, werden in dem Werk umfassend und differenziert dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- Was woraus? Anspruchsgrundlagen für Nachträge differenziert dargestellt
- fundierte praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen
- umfassende Auswertung der Rechtsprechung neu eingearbeitet
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen aller Art: Anwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte in Bauämtern; Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure für Nachtragsprüfung und Sachverständige für Baupreisermittlung und Bauablaufstörungen.
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-78034-9 (9783406780349)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Stefan Althaus, Rechtsanwalt
Autoren: Dr. Stefan Althaus, Prof. Dr. techn. Ralph H. Bartsch, Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch und Dr. A. Olrik Vogel