INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
I. REGIEANWEISUNGEN: PROZESSRECHT UND GRUNDRECHTE
Gerhard Altvater
Legendierte Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Achim Brauneisen
Sammelverfahren gegen „Gefährder“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Jochen Bung
Philosophie der Selbstbelastungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Felix Herzog
„Allgemeine Verkehrskontrollen“ als getarnte Ermittlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Regina Michalke
Das „Datum“ im europäischen polizeilichen Datenverbund –Wo kommt es her und wo geht es hin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Helmut Pollähne
Von der Unschulds- zur Ungefährlichkeitsvermutung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Gerson Trüg
Unternehmensstrafverfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
II. PROTAGONISTEN: JUSTIZAKTEURE
Stephan Barton
Kampf für das Unrecht? Max Alsberg, die Feinde der Weimarer Republik und ein Leitbild der Strafverteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Helmut Fünfsinn
Die Stellung der Staatsanwaltschaft im deutschen Strafprozess bei der Verfahrenswahl . . 95
Rainer Hamm
Digitale Strafakten und das Einsichtsrecht der Verteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Alexander Ignor
Zur Justiziabilität der Auswahl des Gerichtsstands durch die Staatsanwaltschaft . . . . . . 117
Matthias Jahn/Fabian Meinecke
Prominentenstrafrecht: ein Paradigma des modernen Prozesses in Strafsachen . . . . . . 129
Tido Park
Zum Abhilfeverfahren gem. § 306 Abs. 2 StPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Franz Salditt
Die Verteidigung des Giordano Bruno – Anmerkungen zu einem frühen Vernehmungsprotokoll (1592/93) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Michael Tsambikakis
Richterliche Vorbefassung auf dem Prüfstein der Menschenrechte . . . . . . . . . . . . . . 171
Anne Wehnert
Transparenzpflichten der Justiz: Auskunft über (nicht rechtskräftige) strafgerichtliche Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Thomas Weigend
Zum Recht auf effektive Strafverteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
III. OVERTÜRE: DIE ERMITTLUNGEN
Alfred Dierlamm
Zur Akteneinsicht in Untersuchungsberichte über interne Untersuchungen . . . . . . . 205
Ulrich Eisenberg
Schutzpflichten bei Untersuchungshaft statt Einstweiliger Unterbringung . . . . . . . . . 213
Thomas C. Knierim
Vom Aktenschrank zum Serverschrank – vom Nutzen der elektronischen Aktenführung in Strafsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Stefan König
Denn sie wollen nicht wissen, was sie tun – Zur Validität von Fluchtprognosen in Haftentscheidung und (dem Desinteresse an) ihrer Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . 237
Ralf Neuhaus
Der Verstoß gegen die Belehrungspflicht in § 136 Abs. 1 S. 5, 1. Hs. StPO und seine Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Bernd Schünemann
Wider Schweigespiralen im Strafprozess am Beispiel der elektronischen Fußfessel und der Erosion der richterlichen Unbefangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
IV. ARIEN: AUSSAGEN VOR GERICHT
Rüdiger Deckers
Der aussagepsychologische Realkennzeichenkatalog von Steller/Köhnken (1989) aus juristischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Marc Wenske
Gerichtsdolmetscher – Ein Plädoyer für gesetzliche Qualitätsstandards . . . . . . . . . . . 287
Ingeborg Zerbes
Surrogate der Zeugenvernehmung in der Hauptverhandlung: zulässiger Ersatz oder Umgehung der Unmittelbarkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
V. CHOR: KONSENS, KONFRONTATION UND KOMMUNIKATION
VOR GERICHT
Werner Beulke
Strafbarkeitsrisiken des Strafverteidigers bezüglich seiner Mitwirkung an einer prozessordnungswidrigen Verständigung im Strafverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Hans Kudlich
Konsens und Gerechtigkeit? – Konsens und Gerechtigkeit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Klaus Leipold
Plädoyer für die Aufwertung des Zwischenverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Ali B. Norouzi
Vom Umgang mit dem Werk fremder Gärtner im eigenen Garten – Eine Betrachtung zur Rezeption des Verständigungsurteils des Bundesverfassungsgerichts in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Thomas Rönnau
Der Schöffe als „Marionette“ im Verständigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
VI. ZWISCHENSPIEL: ARZTSTRAFRECHT
Daniel M. Krause
„Status-Täuschung“, „Upcoding“ und andere exotische Betrugs-„Diagnosen“ – zu allgemeinen und aktuellen Fragen des Abrechnungsbetruges im Gesundheitswesen 383
Eckhart Müller/Florian Opper
Ultima-ratio-Prinzip und Umgang mit der Korruption im Gesundheitswesen . . . . . . 401
Natasha I. Schlothauer
Körperliche Eingriffe i. S. d. § 81a StPO: Arztvorbehalt und Gesundheitsschutz . . . . . 413
VII. REQUISITEN: BEWEISE UND IHRE VERWERTUNG
Björn Gercke
Vorlage ärztlicher Atteste im Strafverfahren – Risiken und Nebenwirkungen . . . . . . . 423
Sabine Gless
Zum Beweisverwertungsverbot nach § 257c Abs. 4 S. 3 StPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Martin Niemöller
Als wahr unterstellt – am Ende bedeutungslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Henning Radtke
Beweisverwertungsverbote in Verfahrensstadien vor der Hauptverhandlung und die sog. Widerspruchslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
VIII. LETZTERVORHANG: DAS REVISIONSRECHT IN DER KRISE?
Thomas Fischer
Binnendivergenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
Kirsten Graalmann-Scheerer
Die Revision der Staatsanwaltschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Klaus-Ulrich Ventzke
Effektivität der strafrechtlichen Revision – eine Illusion? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Wolfgang Wohlers
„Gebrechen“ der Beschlussverwerfung nach § 349 Abs. 2 StPO . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Sebastian Wollschläger
Audiovisuelle Beschuldigtenvernehmung und revisionsrechtliche Kontrolle . . . . . . . . 517
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541