Berlins Tiergarten ist mit einer Fläche von 210 Hektar nicht nur ein bedeutender Naherholungsraum, sondern auch ein grünes Biotop inmitten der Stadt. Im Vergleich etwa zum Central Park in New York oder dem Londoner Hyde Park weist er eine sehr hohe Biodiversität auf. Seine dichte Vegetation bietet den Stadtbewohnern Raum für jede Art der Freizeitgestaltung und Triebbefriedigung und gleichzeitig ein ungewöhnliches Mass der Koexistenz von Mensch, Fauna und Flora.
Tiergarten, Landscape of Transgression
untersucht diesen Stadtwald als Landschaft der spezifischen Grenzüberschreitungen, in der ökonomische, urbane, kulturelle und politische Konventionen weitgehend ausser Kraft gesetzt sind. Die Beiträge renommierter internationaler Autoren beleuchten verschiedene Aspekte des ehemaligen königlichen Jagdreviers unter biologischen, soziokulturellen, historischen, philosophischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen und machen deutlich, wie der Tiergarten im Rahmen einer auf Nachverdichtung ausgerichteten Stadtentwicklung als mehrdeutiges räumliches Modell inselartiger Lebenswelten dienen kann.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
46 farbige und 93 s/w-Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-03860-033-6 (9783038600336)
Schweitzer Klassifikation
Sandra Bartoli is an architect, and the co-founder of the Berlin-based firm Buros fur Konstruktivismus. She teaches as a Professor of Architecture and Urban Studies at the Academy of Fine Arts in Nuremberg, Germany. She graduated from the University of Venice (IUAV) and the University of Massachusetts in Amherst. Jorg Stollmann is a Professor of Urban Design and Urbanization at Technische Universitat Berlin. He is co-founder of unrbaninform.net and works as a researcher from Berlin and Zurich.
Herausgeber*in
Beiträge von
Fotografien