Die "Rumänischen Volkstänze" gehören ohne Zweifel zu den populärsten Werken Bartóks. Die früheste Fassung ist für Klavier (1915) und erschien bei Universal Edition im Jahre 1918; sie wurde vom Komponisten selbst bereits 1917 für Orchester bearbeitet, mehrere Einrichtungen für andere kammermusikalische Besetzungen stammen zwar nicht von Bartók (z.B. für Violine und Klavier von Zoltán Székely), wurden aber durch ihn autorisiert.
Das musikalische Material des Werkes entstammt Bartóks Sammeltätigkeit, die bis zum Jahr 1904 zurückreicht, als er erstmals den Gesang eines ungarischen Bauernmädchens aufzeichnete. Ausgedehnte Reisen durch ganz Osteuropa erbrachten einen riesigen Melodienschatz (1918 umfaßte Bartóks Sammlung nicht weniger als 2700 ungarische, 3500 rumänische und 3000 slowakische Tänze und Lieder), der ohne diese Aufzeichnungen wahrscheinlich verloren gegangen wäre, so aber teilweise in Bartóks Werk einging. 1908 notierte Bartók Tänze in Siebenbürgen; auf sie gehen die "Rumänischen Volkstänze" zurück. (R.K., aus dem Vorwort)
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Maße
Höhe: 304 mm
Breite: 233 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7024-0896-1 (9783702408961)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Rumänische Volkstänze (Ausgabe für Violoncello und Klavier)