Der Band präsentiert ausgewählte Ergebnisse der 38. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die vor dem Hintergrund der 200. Geburtstage der Königin Victoria von Großbritannien und Irland und des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha im Jahr 2019 in Coburg durchgeführt wurde. Indem sie nach den »Wegen und Wirkungen« Victorias und Alberts fragen, verfolgen die hier versammelten Studien allesamt einen rezeptionsgeschichtlichen Ansatz, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, nicht nur die Biographien der beiden Protagonisten zu thematisieren, sondern vielmehr auf deren historisches Vermächtnis zu fokussieren. So werden bleibende Eindrücke der Herrschaftspraxis Victorias und Alberts ebenso beleuchtet wie ihr dynastisches Erbe und die geschichtspolitische sowie mediale Auseinandersetzung mit ihrer historischen Wirklichkeit. Durch ihre vergleichende Perspektive soll die Summe der Ergebnisse zur Erforschung der deutsch-britischen Beziehungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert beitragen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
2
16 farbige Abbildungen, 8 s/w Abbildungen, 2 s/w Tabellen
Frontispiz, 2 Tab., 24 Abb. (darunter 16 farbige); VIII, 166 S., 8 schw.-w. Abb., 16 farb. Abb., 2 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19368-4 (9783428193684)
Schweitzer Klassifikation
Franziska A. Bartl studied History and German Studies at Bamberg and received her doctorate at the Institute for European Studies and History at Technische Universität Chemnitz with a dissertation on a protagonist of the attempted coup against the Nazi regime of 20 July 1944. Since 2023, she has been a research assistant in a project on the Chemnitz student body in the GDR era at TU Chemnitz, and Executive Chair of the Prinz Albert Gesellschaft since 2015. Her research focuses on 19th- and 20th-century history, particularly National Socialism and the GDR, the history of German-British relations, and European dynastic history, focusing on the House of Saxe-Coburg and Gotha.
Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, born in 1959, has held the professorship of 19th- and 20th-century European history at Technische University Chemnitz since 2000. He is chairman of the scientific advisory board of Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" and has served on numerous other advisory boards for many years, including those of Institut für Zeitgeschichte in Munich, Deutsches Historisches Institut in Warsaw, and the Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944.
I. Einführende Bemerkungen / Introductory Remarks
Franziska Bartl und Frank-Lothar Kroll
Was war und was bleibt? Victoria und Albert - Wege und Wirkungen
II. Eine Würdigung / An Appreciation
Thomas Kielinger
An der Seite der Königin. Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh, und sein historisches Vermächtnis
III. Viktorianisches Zeitalter / Victorian Era
Frank Britsche
Queen Victoria und Prinz Albert als Visual-Cultural Icons auf Münzen und Medaillen im British Empire des 19. Jahrhunderts
Hartfrid Neunzert
Porträtkunst im Dienste britisch-deutscher Verständigung. Der Maler Hubert Herkomer
Jana Riedel
Prinz Albert - Sammler, Erzieher und Kulturvermittler
IV. Erbe und Erinnerung / Heritage and Memory
Katerina Piro
Victoria and Albert's Descendants as their Living Legacy
Alexander Wolz
Die Erinnerungen an Prinz Albert in den 1930er Jahren
Christin Neubauer
Depicting and Remembering Prince Albert in the 21st Century. The Role of Youth and Germanness in the ITV Series »Victoria«