Der Band präsentiert ausgewählte literatur- und geschichtswissenschaftliche Beiträge der 39. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft aus dem Jahr 2022. Ihr Thema waren britische Deutschlandreisen vornehmlich seit dem 19. Jahrhundert, insbesondere in ihrer literarischen und medialen Repräsentation für ein britisches Publikum. Beleuchtet werden publizistische Darstellungen Deutschlands in der viktorianischen Presse - vom Staatsbesuch Königin Viktorias bis zu Reiseempfehlungen für den kleinen Geldbeutel - und in zeitgenössischen TV-Dokumentationen ebenso wie Reflexionen britischer Intellektueller wie Henry Crabb Robinson, Thomas Carlyle, Christopher Isherwood und Nancy Mitford über Erlebnisse in Deutschland und mit den Deutschen. Die Fallstudien zeigen auf, wie britische Vorstellungen über die deutschen Nachbarn repliziert, revidiert und rezipiert wurden und bieten facettenreiche Einblicke in individuelle Transformationen des Verhältnisses zwischen Großbritannien und Deutschland.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
7
7 Abb.; VIII, 188 S., 7 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19188-8 (9783428191888)
Schweitzer Klassifikation
Franziska A. Bartl studied History and German Studies at Bamberg and received her doctorate at the Institute for European Studies and History at Technische Universität Chemnitz with a thesis on a protagonist of the attempted coup against the Nazi regime of 20 July, 1944. Since 2023, she has been a research assistant in a project on the Chemnitz student body in the GDR era at TU Chemnitz, and Executive Chair of the Prinz Albert Gesellschaft since 2015. Her research focuses on 19th- and 20th- century history, in particular on National Socialism and the GDR, the history of German-British relations, and European dynastic history with a focus on the House of Saxe-Coburg and Gotha.
Florian Klaeger is professor of English at the University of Bayreuth. He is the author of a monograph on representations of Anglo-Irish history in Elizabethan England, >Forgone Nations< (2006), as well as of >Reading into the Stars< (2018), a study of the cosmopoetics of the contemporary novel. He holds a PhD from the University of Duesseldorf and a Habilitation from the University of Muenster. His research focuses on the functions of literary form for the creation of collective identities, and the entanglements between literature and early modern science.
Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll has held the professorship of 19th- and 20th-century European history at Technische University Chemnitz since 2000. He is chairman of the scientific advisory board of Bundesstiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« and has served on numerous other advisory boards for many years, including those of Institut für Zeitgeschichte in Munich, Deutsches Historisches Institut in Warsaw, and the Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944.
I. Einführende Bemerkungen / Introductory Remarks
Franziska Bartl, Florian Klaeger und Frank-Lothar Kroll
British Travels to Germany
Thomas Kielinger
Reiseberichte und andere Zeugnisse zum deutsch-britischen pas-de-deux in der Geschichte
II. Deutscher Vormärz und Viktorianisches Zeitalter / German Vormärz and Victorian Era
Franziska Bartl
»My second Home - My second Country« - Die Deutschlandreise Queen Victorias im Sommer 1845
Barbara Korte
Deutschlandreisen in viktorianischen Publikumszeitschriften. Das Beispiel der Leisure Hour
III. Essayisten, Journalisten, Korrespondenten im 19.Jahrhundert / 19th-Century Essayists, Journalists, Correspondents
James Vigus
»To oppose Buonaparte is the Sum & Substance of all our public Duties«: Henry Crabb Robinson as Times Correspondent in Hamburg-Altona in 1807
Benjamin Miertzschke
»How profoundly ignorant we all yet are of the state of Germany!« Thomas Carlyle und Henry Mayhew: Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
Henry Mayhew
Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
IV. 20. Jahrhundert: Schriftsteller auf Reisen / 20th-Centruy Travelling Writers
Richard Nate
Divergent Perceptions of Interwar Germany: Rolf Gardiner and Christopher Isherwood
David Ronneburg
»Behind the darling curtain«: British writer Nancy Mitford travelling East Germany in 1969
V. Aktuelle Perspektiven / Current Perspectices
Patrick Gill
Die englische Deutschlanddokumentation im 21.Jahrhundert: Versuch einer Gattungsverortung