Mittelbare Verursacher von Umwelteinwirkungen sind Personen, deren Verursachungsbeitrag sich darauf beschränkt, aktiv oder passiv eine Ursache für das umwelterhebliche Handeln einer anderen Person gesetzt zu haben, das seinerseits die Umwelteinwirkung unmittelbar verursacht hat. Beispiele sind etwa Vermieter von Betriebsgrundstücken, Abfallerzeuger, Hersteller und Vertreiber von Chemikalien oder Inhaber von Anlagen, die von Dritten befugt oder unbefugt genutzt oder beschädigt werden.
Die rechtliche Behandlung mittelbarer Verursacher steht im deutschen Umweltrecht in einem Spannungsfeld zwischen der aus dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht entstammenden Theorie der unmittelbaren Verursachung und dem nicht auf unmittelbare Verursachungen im polizeirechtlichen Sinne beschränkten umweltrechtlichen Verursacherprinzip.
Dr. Thomas Bartholmes widmet sich speziell der Frage nach der Verantwortlichkeit für die aktive und die pflichtwidrige passive Verursachung fremder umwelterheblicher Handlungen. Er beschränkt sich dabei nicht auf das öffentliche Recht, sondern bezieht auch Umweltstraf- und privatrecht mit ein. Beleuchtet wird auch die Verantwortlichkeit nach der EG-Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Umweltministerien Bund/Länder und diesen nachgeordnete Behörden, Verwaltungsgerichte, Rechtsabteilungen und Rechtsberater in Industrie und Gewerbe, spezialisierte Rechtsanwälte, Juristische Fakultäten, Umweltverbände, Lehrstühle und Institute Umweltrecht, Bibliotheken
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09074-7 (9783503090747)
Schweitzer Klassifikation