Auf einer Reise nach Japan wurde er mit der japanischen Zeichenwelt vertraut und bemerkte, daß diese Zeichen seiner Vorstellung vom Zeichen am nächsten kamen. Das japanische Zeichen ist stark: Es ist in bewundernswerter Weise Regeln unterworfen, angeordnet, dargestellt, niemals naturalisiert oder rationalisiert. Das japanische Zeichen ist leer: Sein Signifikat flieht, es gibt keinen Gott, keine Wahrheit, keine Moral, die diesen Signifikanten zugrunde liegt, die ohne ihr Gegenstück herrschen. Und vor allem sind die höhere Qualität dieses Zeichens, die Anmut seiner Behauptung und der erotische Charme, mit dem es auftritt, überall eingeprägt, auf den belanglosesten Gegenständen und Verhaltensweisen, die wir normalerweise in das Gebiet des Unbedeutenden oder Banalen verweisen.
Rezensionen / Stimmen
»Wie sehr die Sprache das Denken beeinflusst, hat mich dieses Buch gelehrt. Es ist ein idealer Steigbügelhalter, um den Tellerrand zu erklimmen. Und eine Ermutigung, es nicht mit einer einzigen Kunstform bewenden zu lassen oder diese gegeneinander auszuspielen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 177 mm
Breite: 108 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-518-11077-5 (9783518110775)
Schweitzer Klassifikation