Die leitende Grundfrage eines in der Aus- und Weiterbildung von Pädagog*innen tätigen Instituts bezieht sich auf das dort inhärente Verständnis von Studium und damit einer zeitgemäßen Erwachsenenbildung. Zum einen gilt es, Inhalte zu vermitteln, und zum anderen persönliche Entwicklungsprozesse anzustoßen, sowie sich auch als Lehrende in der Begegnung weiterzuentwickeln. Fragen wollen immer wieder neu gestellt und beleuchtet, Antworten angepasst werden. Wie gestalten sich Bildungsprozesse für Menschen, die sich selbstverantwortlich in diese stellen, um sich umfassend vorzubereiten auf eine spätere berufliche Tätigkeit, welche dann die persönliche (Weiter-)Veränderung genuin in sich trägt?
Pädagog*innen gestalten Zukunft - in Verantwortung und immer neu.
MIT BEITRÄGEN VON: Christiane Adam, Ulrike Barth, Matthias Bunge, Ariane Clemens, Christiane Drechsler, Gisela Erdin, Johannes Kühl, Thomas Maschke, Sophie Pannitschka, Albert Schmelzer, Peter Schnell, Ha Vinh Tho, Johannes Wagemann, Götz W. Werner, Angelika Wiehl, Dirk Wollenhaupt und Studierenden
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7448-8597-3 (9783744885973)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Ulrike Barth: langjährige Tätigkeit an der Freien Waldorfschule Kreuzberg, Berlin und aktive Begleitung des inklusiven Schulentwicklungsprozesses. Qualifizierung zur Prozessbegleitung für inklusive Entwicklungsprojekte. Ver¬tretungsprofessur an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft am Studienzentrum Mannheim.
Dipl.-Ing. Ass. Ariane Clemens: Landschafts- und Freiraumplanerin. War nach dem Studium der Waldorfpädagogik als Waldorf-Klassen- und -Musiklehrerin tätig. Seit 2016 Lehrende mit Schwerpunkt in der Methodik und Didaktik für Klassenlehrer*innen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft am Studienzentrum Mannheim.
Dr. Thomas Maschke: Studium der Sonder-, Behinderten- und Waldorf-pädagogik in Würzburg, Bremen und Stuttgart. Sonderschul- und Waldorf-Klassenlehrer. Promotion an der Comenius-Universität in Bratislava (SK) 2005. Seit 2012 als Research Fellow an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft am Studienzentrum Mannheim tätig, hier vornehmlich im Be-reich In¬klusive Pädagogik.
Sophie Pannitschka M.A.: Germanistin, Erziehungswissenschaftlerin und Waldorfpädagogin. Langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Seit 2011 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, zunächst als Wis-senschaftliche Mitarbeiterin in Alfter, seit 2018 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Studienzentrum Mannheim. Ihre Schwerpunkte sind biografi-sche Ent¬wicklungen, Schreibprozesse und die Deutsche Literatur in der Er-wach¬senenbildung.