Dieses Studien- und Nachschlagewerk enthält die wesentlichsten Inhalte der Trainingstheorie des Fechtsports und ihrer methodischen Umsetzung. Erkenntnisse, Theorien und Methoden trainingswissenschaftlich orientierter Basiswissenschadften sind hier integriert, mit den verallgemeinerten Lehrweisen und Erfahrungen der erfolgreichsten deutschen Trainer ergänzt und anwendungsorientiert aufbereitet. Durch das Zusammenwirken von international angesehenen Wissenschaftlern ist ein in der Fechtliteratur einmaliges Buch entstanden.
Der erste Teil beinhaltet trainingswissenschaftlich-methodische Kapitel und vermittelt trainingstheoretische Grundlagen.
Der zweite Teil geht auf die einzelnen Fechtdisziplinen (Florett, Degen, Säbel) ein, wobei die Besonderheiten des Damenfechtens jeweils herausgestellt werden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Das Buch endet sich an Trainer, Lehrer, Fechtsportler.
Editions-Typ
Illustrationen
14
134 s/w Abbildungen, 11 s/w Tabellen, 14 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89899-116-2 (9783898991162)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Berndt Barth war von 1984-1992 als Professor für Trainingswissenschaft der Kampfsportarten an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig tätig. Er leitet den Ausschuss Lehrwesen ud Trainingswissenschaft des Deutschen Fechter-Bundes und war von 1993-2002 Generalsekretär des DFB. ER ist Mitglied im Bundesausschuss Bildung ud stellvertretender Vorsitzender des Vereins Trainerakademie Köln.
Emil Beck begründete als Trainer und Leiter den weltbekannten Fechtklub Tauberbischofsheim. Er ist als erfolgreichster Fechttrainer der Welt und als Vordenker im deutschen Spitzensport bekannt. Von 1986-2000 war er Cheftrainer des Deutschen Fechter-Bundes.