Der Praxisleitfaden gibt zuverlässig Aufschluss über die grundlegenden Änderungen im Arbeitnehmererfindergesetz, über neueste Entwicklungen in Rechtsprechung, Schiedsstellenpraxis und Schrifttum.
Arbeitnehmererfinder, Arbeitgeber, Bearbeiter im betrieblichen Vorschlagswesen, Verbände, Rechts- und Patentanwälte finden schnelle, praxisorientierte Antworten auf alle Fragen rund um das Arbeitnehmererfinderrecht.
Profitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung der beiden Autoren, die Ihnen Entscheidungshilfe geben bei:
- Vergütung für Diensterfindungen
- Miterfinderschaft
- betrieblichem Vorschlagswesen
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- freien Arbeitnehmererfindungen
- Verfahren bei Streitigkeiten
- Zahlreiche Muster für im Arbeitnehmererfinderrecht relevante Schriftwechsel stehen Ihnen als
wertvolles Arbeitsmittel auch zum Download zur Verfügung.
Die Neuauflage wird an den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Schiedsstellenpraxis und Schrifttum anpasst. Ferner werden zwischenzeitliche gerichtliche und praktischen Erfahrungen mit der ArbEG-Novelle 2009 berücksichtigt und praxisnahe Themenkomplexe vertieft, wie etwa erfinderrechtliche Fragen bei Auslandsbezug, bei Leiharbeitsverhältnissen sowie bei Vergütungsbemessung und Auskunft, ferner beim Rechtsschutz im Ideenmanagement.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-27916-3 (9783452279163)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Professor Dr. Kurt Bartenbach, Köln, und Dr. Franz-Eugen Volz, Berlin, stehen für Kompetenz in allen Fragen der Arbeitnehmererfindungen.
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz