In seinen amüsanten 'Wortgeschichten', die seit fast zwanzig Jahren im Feuilleton der 'Stuttgarter Zeitung' erscheinen, verfolgt Klaus Bartels die Beziehungskisten und Bedeutungssprünge eines quicklebendigen Wortes aus den Alten, 'toten' Sprachen bis in den modernen Euro-Wortschatz und die geläufige Alltagssprache. Apropos 'amüsant': Dahinter steckt ein vor Staunen aufgesperrtes Maul, lateinisch 'musellum', französisch 'museau'. Diese 'Wörterlebensläufe', halb Sprachgeschichte, halb Kulturgeschichte, stecken tatsächlich voller Überraschungen und Aha-Erlebnissen, und die geneigten Leser und Leserinnen seien gewarnt: Die Lektüre dieser Wortgeschichten könnte ihre Milz gefährden; in der Milz, griechisch 'splen', hat der 'Spleen' seinen Sitz.
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 21.6 cm
Breite: 15.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8053-2794-7 (9783805327947)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Klaus Bartels, Klassischer Philologe, ist einer der tätigsten Vermittler der antiken Kultur. Für seine jahrzehntelang laufenden Kolumnen in großen deutschsprachigen Tageszeitungen ('Streiflichter aus der Antike', 'Wortgeschichten') und für seine Standardwerke 'Veni, vidi, vici' und 'Roms sprechende Steine' wurde er 2004 mit dem Preis der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur ausgezeichnet.