Der VW-Abgasskandal wäre dem Konzern höchstwahrscheinlich nicht passiert, hätte das Unternehmen eine gelebte Unternehmenskultur etabliert. Doch nicht nur der Wolfsburger Autohersteller, sondern auch viele andere Betriebe kämpfen mit einer Orientierungslosigkeit ihrer Werte. Untersuchungen ergaben einen Zusammenhang mit der Häufung von Arbeitsunfällen und fehlender Unternehmenskultur. Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie diese beiden Bereiche miteinander in Einklang gebracht werden können, warum dieser Schritt für das Überleben vieler Unternehmen notwendig wird und welche Aufgaben und Anforderungen dabei auf moderne Führungskräfte zukommen.
Stefan Bartel zeigt nicht auf, wie ein Unternehmen seine Unternehmenskultur verfassen sollte. Er zeigt vielmehr auf, welche Bedeutung die Arbeitssicherheit für den Unternehmenserfolg hat und wie sich diese auf die Unternehmenskultur auswirkt. Arbeitssicherheit fungiert als Gradmesser des Unternehmenserfolges und als Architekt einer gelebten Unternehmenskultur. Mit diesem Buch erhalten Führungskräfte eine völlig neue Technik, um ihre Mitarbeiter zu loyalen und motivierten Kräften zu entwickeln. Einen Ansatz, der bislang noch nie derart intensiv beleuchtet wurde. Unternehmenslenker wiederum gewinnen mit diesem Werk die nötige Übersicht, wie sie in ihrem Unternehmen eine Kultur des Erfolges von innen heraus etablieren können. Also ein Wachstum, das von den Mitarbeitern als innerer Antrieb entsteht.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 219 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-50897-6 (9783527508976)
Schweitzer Klassifikation
Stefan Bartel startete seine berufliche Karriere als Diplom-Ingenieur. Er lehrte Ingenieurs- und Führungswissen an Hochschulen und Akademien. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt er sich als Trainer, Moderator und Redner mit der spannenden Frage: Wie nehme ich erfolgreich Einfluss auf Menschen, wie überzeuge ich andere? Er gilt deshalb bei seinen Kunden als Experte für Führungskommunikation und ist der Safety Culture Coach®. Er verbindet auf einzigartige Weise die Themen Führung und Arbeitssicherheit und unterstützt so Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Kultur. Zahlreiche Institutionen sowie namhafte nationale und internationale Unternehmen, Marktführer und solche, die es werden wollen, haben bereits sein breites Erfahrungsspektrum als Initialzündung für einen Kulturwandel im Unternehmen genutzt.
In Vorbereitung befindet sich eine Safety Culture Academy. Dort werden Entscheider und Fachkräfte zu Safety Culture Managern ausgebildet.
Bei Wiley ist bereits von ihm erschienen: "1x1 der Kommunikation für Führungskräfte" (2013).
Vorwort 11
1 Was bedeutet Kulturwandel? 15
2V2A-Technik 18
Never give up! 24
Geben Sie Ihr Bestes 28
2 Arbeitssicherheit im mittelstaendischen Unternehmen 31
Der Umgang mit Arbeitssicherheit 33
Arbeitssicherheit als Reifegrad einer Organisation 35
Arbeitssicherheit beginnt bereits im Kopf der Mitarbeiter 38
Die Aufgaben moderner Fuehrungskraefte 42
Die Aufgabe des Safety Culture Managers 45
3 Unternehmenskultur in Zeiten der Veraenderung 49
Der periphere Blick 49
Der Katalysator fuer emotionale Bindung 52
Veraenderungsbereitschaft als Garant fuer sinnvolle Unternehmenskultur 56
Motivation foerdert Fortschritt 61
Besitzen Sie eine hohe Glaubwuerdigkeit? 68
4 Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Arbeitssicherheit 73
Arbeitssicherheit beginnt bereits beim Tonfall 74
Worauf sich eine Unternehmenskultur aufbaut 77
Die Bradley-Kurve 81
5 Der Mensch steht fuer Erfolg und Risiko zugleich 101
Wie Risikoeinschaetzung funktioniert 103
Der Gewoehnungseffekt und seine Gefahren 110
Der Katalysator der Gefahrenwahrnehmung 116
6 Wege fuer den Safety Culture Manager im Unternehmen 125
Die Bedeutung der Sinnorientierung fuer die Unternehmenskultur 126
Die Bedeutung der Werteorientierung fuer die Unternehmenskultur 129
Die Bedeutung von Vorbildern fuer die Unternehmenskultur 131
Erfahrungen beeinflussen uns stark 137
Der Safety Culture Manager im Dialog 141
7 Erfolgreiche Systeme im Kulturwandel 145
Arbeitssicherheit durch Dialog 146
Stop - Think - Go 151
Teamsitzungen zur Erhoehung von Arbeitssicherheit 152
Alternativarbeitsplaetze 153
Sicherheitsbeauftragte und Unternehmenskultur 156
Arbeitssicherheit in allen Meetings 160
Arbeitssicherheitsinformation 162
E-Learning in Sachen Arbeitssicherheit 163
Anreize fuer Arbeitssicherheit 164
Null Toleranz als Teil der Unternehmenskultur? 165
8 Abwesenheit als Spiegel der Unternehmenskultur 173
Ursachen fuer Fehlzeiten 173
Das Prinzip des Rueckkehrgespraeches 180
Auswirkungen von Fehlzeiten 184
Der Einfluss von Fehlzeiten auf die Fuehrungsarbeit 185
Einfluss von Fehlzeiten auf die Mannschaft und den Mitarbeiter selbst 186
Moegliche Massnahmen zur Senkung von Fehlzeiten 187
Eckpunkte eines Anwesenheitsverbesserungsprozesses 191
Wirkungsvolle Gespraechstechnik bei Zweifelsfaellen 200
9 Der Safety Culture Manager in der Praxis 203
Der Safety Culture Manager als Schluesselfigur im Unternehmen 203
Die Ausbildung zum Safety Culture Manager 208
10 Externe Fachkraft fuer Arbeitssicherheit als Safety Culture Manager 209
Externe vs. interne Fachkraft fuer Arbeitssicherheit 209
Besondere Herausforderungen fuer eine externe
Fachkraft fuer Arbeitssicherheit 212
Neukundengewinnung fuer den Safety Culture
Manager 214
Umgang mit dem Angebot 218