Dieses Buch beschreibt die modernen multidimensionalen-quantitativen Verfahren in der Stimmdiagnostik, auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz und schlägt einen evidenzbasierten Minimalstandard in der Stimmdiagnostik vor. Damit liefert es den notwendigen wissenschaftlichen Hintergrund verbunden mit der praktischen Umsetzung.Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre geben Logopäd*innen, Stimm- und Sprachtherapeut*innen sowie Ärztinnen und Ärzte in der HNO und Phoniatrie neue Möglichkeiten bei der medizinischen und therapeutischen Versorgung von Patienten mit Stimmstörungen. Die Stimmdiagnostik und die unterschiedlichen Stimmbehandlungen von heterogenen Stimmstörungen können somit besser verzahnt werden, um ein Clinical Reasoning für die Stimmbehandlung strukturiert anzuwenden. Plus: Zahlreiche Videos, Audios und Arbeitsmaterialien zum Download erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Buch ist ein großartiges Kompendium, das lange Lektüre garantiert, kritische Reflexion anregt und die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von 2023 perfekt ergänzt und erweitert." (Peter Dicks, in: Forum Logopädie, Jg. 39, Heft 1, Januar 2025)
"... Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Buch hervorragend strukturiert und fundiert die modernen Verfahren der quantitativen Stimmdiagnostik darstellt. Außerdem ist es ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen befassen. Zusätzlich erleichtert der innovative Einsatz von multimedialen Zusatzmaterialien die praktische Umsetzung. Insgesamt ist dieses Fachbuch sehr empfehlenswert." (Oliver Frischknecht, in: Logos, Jg. 33, Heft 2, 2025)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
52
23 s/w Abbildungen, 52 farbige Abbildungen
XIV, 225 S. 75 Abb., 52 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Maße
Höhe: 153 mm
Breite: 233 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68957-8 (9783662689578)
DOI
10.1007/978-3-662-68958-5
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. rer. med. Ben Barsties von Latoszek ist Logopäde und Medizinwissenschaftler für den Fachbereich Stimme und hat eine Professur an der SRH Hochschule für Gesundheit in Düsseldorf, Leverkusen und Bonn inne.
Prof. Dr. med. Andreas Müller ist Facharzt für HNO-Heilkunde mit einem klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Behandlung von Kehlkopferkrankungen. Er ist Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde und Plastische Operationen, SRH Wald Klinikum Gera.
Dr. med. Ahmed Nasr ist Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie (Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörung) mit klinischem und wissenschaftlichem Know-how ist er im Bereich der Diagnostik und Behandlung von Kehlkopferkrankungen sowie in der Phonochirurgie tätig. Er ist Oberarzt in der HNO-Klinik des Schwarzwald-Baar-Klinikums in Villingen-Schwenningen. Außerdem begründet er 2023 die erste Praxis in Südwest Deutschland, die sich auf die Behandlung von Stimm- und Schluckbeschwerden spezialisiert hat.