Nach den Diskussionen über das Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichsstudien (TIMMS,PISA,IGLU-E) haben auch die Diagnose und die Förderung begabter Kinder mittlerweile bei uns zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit gefunden. Die Probleme mathematisch begabter Grundschulkinder und ihre spezifischen Bedürfnisse sind aber bisher nur wenig bekannt geworden. Hier besteht ein erheblicher Nachholbedarf in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern. Das vorliegende Buch informiert Sie ausführlich über: - Erfahrungen mit mathematisch begabten Grundschulkindern (einschließlich einiger Fallstudien) - Begabungsmodelle - das Phänomen "mathematische Begabung" - die Diagnose mathematischer Begabung im Grundschulalter - Ziele und Organisationsformen der Förderung - Schwerpunkte der Förderung: Verwendung heuristischer Hilfsmittel, allgemeine Strategien des Lösens mathematischer Probleme, logisches/schlussfolgerndes Denken, Argumentieren/Begründen/Beweisen, Strukturen erkennen, Verallgemeinern/Abstrahieren, Kreativität, selbstständiges Erweitern/Variieren von Problemstellungen, räumliches Vorstellungsvermögen - zahlreiche geeignete Aufgabenformate mit Eigenproduktionen von Kindern - ergiebige mathematische Themenfelder Das Buch wendet sich an Studierende des Lehramts an Grundschulen, an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, an Lehrkräfte sowie an Eltern.
Rezensionen / Stimmen
Das Buch von Peter Bardy legt solide die theoretischen Grundlagen zu Hochbegabung dar, auf welchen es nachher einen Fachbereich konkretisiert und mit reichen Beispielen versieht. Es ist ein sehr willkommenes, kompaktes und praxisorientiertes Grundlagenbuch für die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich Mathematikdidaktik.
Esther Brunner, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-38948-1 (9783642389481)
DOI
10.1007/978-3-642-38949-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Peter Bardy, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Erfahrungen mit mathematisch leistungsstarken Kindern - einige Beispiele zur Einführung.- Begabung/Hochbegabung.- Mathematisches Denken.- Mathematische Begabung.- Einige Fallstudien.- Zur Diagnostik von Begabung/mathematischer Begabung im Grundschulalter.- Zur Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder.- Schwerpunkte der Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder.- Schlussbemerkungen.