Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen und Diskussionen der Jahrestagung des CultMedia-Netzwerks, die im November 2014 in Karlsruhe, Deutschland, stattfand. In bzw. mit ihm wird die bereits etablierte Diskussion zum Fragenkomplex des Themenfelds "Technikvermittelte Kulturen" weitergeführt. Bisher wurde klar herausgestellt, dass die Wechselwirkungen insbesondere zwischen den technischen Bedingungen der Neuen Medien und dem kulturellen Wandel des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf verschiedenen Ebenen, in vielfältigen Perspektiven und vor allem innerhalb eines interdisziplinären sowie internationalen Rahmens betrachtet werden müssen. In diesem Sinne fokussiert dieser Band auf die Mediennutzer und -nutzerinnen. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen zu den Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Kreativität und Kompetenz der Beteiligten, die einzeln oder gemischt als antreibende Kräfte für den kulturellen Wandel sorgen, denn damit sind zwei zentrale Momente erfasst, die - zunächst als widersprüchlich erscheinend - solche Umgangsweisen mit den neuen Medien charakterisieren, die einerseits für Offenheit und Entwicklung und andererseits für Verantwortung und Kontrolle stehen. Als Aspekte hervorgehobener Aufmerksamkeit bilden "Kompetenz" und "Kreativität" so den Roten Faden, der sich durch die nachfolgenden Beiträge zieht, die drei Kapiteln zugeordnet sind: Gemeinschaftsbildung und Soziale Netzwerke, Nutzungskulturen in Neuen Medien und Kompetenzausbildung und Bildung. Deutlich werden dabei einerseits vor allem kulturelle und soziale, aber auch individuelle Voraussetzungen wie Folgen der Mediatisierung und Virtualisierung vielfältiger Bereiche der Lebenswelt, andererseits kognitive, ethische und institutionelle Faktoren bzw. Bedingungen, die für die weitere Ausprägung der Informations- und Wissensgesellschaft relevant sind.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für Interessenten an den komplexen Wirkungen der Neuen Medien auf die Gesellschaft
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86464-097-1 (9783864640971)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Technik-Philosoph
Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und Mitglied des European Network of Cultural Diversity an New Media (CultMedia)
Beiträge von
Editorial
Gerhard Banse, Petr Machleidt: Nachruf: Ladislav Tondl (* 28.2.1924, ┼ 7.8.2015)
Gerhard Banse, Annely Rothkegel: Einführung
Gerhard Banse: Neues im Spannungsfeld von Methodik, Heuristik und Kreativität
Nicanor Ursua: Kreativität und Kompetenz als treibende Kräfte und Schlüsselfaktoren in der Wissensgesellschaft
I Gemeinschaftsbildung und Soziale Netzwerke
Julius Erdmann: Medienaneignung von Social Network Sites im Internet - Prozessieren von Zeichen und Aneignung von Interfaces
Karel Mrácek, Petr Machleidt: New Communication Cultures and Innovation Dynamics. Czech Experiences
Antje Zapf, Anne Wohne: Nutzung der Neuen Medien durch Studierende in Deutschland und in der Mongolei - Erhebung 2014/15. Einige Ergebnisse der zweiten CultMedia-Erhebung
II (Nutzungs-)Kulturen in Neuen Medien
Tilo Grenz: Reflexivität in Zeiten soziotechnischer Handlungsfelder - am Beispiel App Store
Daniela Fobelová, Pavel Fobel: Kultur und neue Medien im Kontext der Angewandten Ethik
Paul Eisewicht, Michaela Pfadenhauer: Die kulturstiftende Relevanz neuer Medien für Aneignungskulturen - am Beispiel Circuit Bending
Annely Rothkegel: Kreativität und Standardisierung bei der Wissensvermittlung im Netz: Bedingungen der Textbildung und Nutzung technischer Vorgaben
Mariola Sulkowska-Janowska: A (New) New Media Poetics? Human Creativity in the Context of New Media
Magdalena Wolek: Revolution Bringing the Bygones Back. New Technologies in Music of the 20th Century
Konstantin Keulen, Kornelius Keulen: Im Netz der Zeit - Das Internet im Spiegel der Ereignisphilosophie. Konzeptionelle Ansätze
Alexandra Kuzior, Paulina Kuzior: Protection of an Image of Crime Victims versus New Media
Zbigniew Oniszczuk: Die im Netz erzogene Generation in Polen. Ein empirisches Porträt
III Kompetenzausbildung und Bildung
Andrzej Kiepas: Rationale und reflexive Kompetenzen des Menschen in der Kultur der Neuen Medien
Bogdan Zeler: Neue Ideen in der Multimedia-Welt - die Notwendigkeit einer Bilanz
Mariusz Wojewoda: Media and Anxiety of Civilization - an Ethical Perspective
Gerhard Zecha: Virtualisierung kultureller Räume durch Neue Medien: Wo bleibt der Kult, wo die Moral?
Otto Ulrich: Kannst du Kühe melken? Knopfdrücker wollen raus aus der Algorithmusfalle
Tadeusz Miczka: Neue Kultur / neue Kulturen - alte Unterrichtspraxen in der Medienerziehung
Summaries
Autorinnen und Autoren