Dieses SAP-Heft hilft Ihnen, die Fallstricke bei der Administration einer SAP Exchange Infrastructure 3.0 zu identifizieren und zu umgehen. Angefangen bei der Entscheidung, welche Landschaftstopologie Sie wählen, führt Sie das Heft durch das Setup der wichtigsten Systemparameter, Sie erfahren Grundlegendes über die Konfiguration von System Landscape Directory und Change Management Service und lernen das XI-eigene Transportwesen kennen. Eigene Kapitel sind den wichtigen Themen Monitoring und Performance gewidmet.
Sie profitieren von den Praxiserfahrungen, die die Autoren im Rahmen einer XI-Installation bei einem großen IT-Dienstleister und XI-Ramp-up-Kunden sammeln konnten.
Aus dem Inhalt:
- Die Architekturfrage: Wie und mit welchen Systemen soll XI eingesetzt werden?
- Administration und Grundkonfiguration von XI 3.0: Systemvoraussetzungen, Systemparameter
- Sizing
- Konfiguration der Landschaft: System Landscape Directory und Change Management Service
- XI-eigenes Transportwesen
- Berechtigungen
- Monitoring
- Maßnahmen zur Performanceoptimierung
- Anhang: Beschreibung technischer Objekte
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-89842-964-1 (9783898429641)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung 3
1. Architektur der SAP Exchange Infrastructure 5
1.1 Architektur der Systemlandschaft 5
2. Grundkonfiguration XI-Schnittstellensystem 9
2.1 Systemdaten und Sizing 9
2.2 Umsetzung der Architektur 10
2.3 Konfiguration im Repository und Directory 12
3. Konfiguration der Systemlandschaft 31
3.1 Basisadministration des SLD 31
3.2 Customizing des System Landscape Directory 38
3.3 Change Management Service 45
3.4 Minimalkonfiguration Transportwesen (ohne CMS) 53
4. Berechtigungen 55
4.1 Single Sign-On 55
4.2 XI-Rollenkonzept 56
4.3 Web Administrator 59
5. Maßnahmen zur Performanceoptimierung 61
5.1 Web AS 6.40 für XI 3.0 anpassen 61
5.2 Parametereinstellungen auf der R/3-Seite 64
5.3 Archivierung und Löschverfahren in XI 3.0 71
5.4 Parametereinstellungen auf der J2EE-Seite 74
5.5 Application Tuning 76
6. Zentrales Monitoring in der XI Runtime Workbench 77
6.1 XI-Monitoring-Arten 77
6.2 Monitoring-Voraussetzungen und -Möglichkeiten 77
6.3 Komponenten-Monitoring 80
6.4 Message-Monitoring 81
6.5 End-to-end-Monitoring 82
6.6 Performance-Monitoring 85
6.7 Alert-Monitoring 85
6.8 Cache-Monitoring 91
Anhang 95
1. Übersicht der relevanten XI-Systemparameter 95
2. Checkliste - Schnittstellenkonfiguration 99
Index 101