Aktuell zu SAP NetWeaver PI 7.1: Unser Praxisleitfaden zur Administration hilft ihnen auch in der zweiten Auflage, Fallstricke bei der Administration zu identifizieren und zu umgehen. Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch das Setup der wichtigsten Systemparameter und die Konfiguration des System Landscape Directory. Eigene Kapitel sind den wichtigen Themen Monitoring und Performance gewidmet. Die zweite Auflage wurde um die Themen Enterprise SOA und Enterprise Services Repository erweitert.
Aus dem Inhalt
- Architektur von SAP NetWeaver PI
- PI und Enterprise SOA
- Grundkonfiguration des Schnittstellensystems
- Konfiguration der Systemlandschaft
- Berechtigungen
- Performanceoptimierung
- Zentrales Monitoring in der PI Runtime Workbench
- Enterprise Services Repository
Aus dem Inhalt:
- - Architektur von SAP NetWeaver PI
- - PI und Enterprise SOA
- - Grundkonfiguration des Schnittstellensystems
- - Konfiguration der Systemlandschaft
- - Berechtigungen
- - Performanceoptimierung
- - Zentrales Monitoring in der PI Runtime Workbench
- - Enterprise Services Repository
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1336-3 (9783836213363)
Schweitzer Klassifikation
. Einleitung. 9
1. Architektur der Systemlandschaft mit SAP NetWeaver Process Integration (PI). 13
. 1.1. SAP NetWeaver. 13
. 1.2. SAP NetWeaver Process Integration (PI). 14
. 1.3. Architektur von SAP NetWeaver Process Integration (PI). 18
. 1.4. Landschaftstopologie von SAP NetWeaver PI. 21
2. Grundkonfiguration SAP NetWeaverPI-Schnittstellensystem. 23
. 2.1. Systemdaten und Sizing. 23
. 2.2. Einrichten der Systemparameter. 24
. 2.3. Einrichten von Business Content für SAP NetWeaver PI 7.1. 30
. 2.4. Suchen und Installieren von Business Content. 46
3. Konfiguration der Systemlandschaft. 51
. 3.1. Basisadministration des SLD. 51
. 3.2. Customizing des System Landscape Directorys. 62
. 3.3. Change Management Service. 75
. 3.4. Konfiguration des CTS+. 87
. 3.5. Minimalkonfiguration Transportwesen (ohne CMS/CTS). 103
4. Berechtigungen. 105
. 4.1. Rollenkonzept für SAP NetWeaver Process Integration. 105
. 4.2. Anlegen datenabhängiger Benutzerberechtigungen im Enterprise Services Builder und im Integration Builder. 116
. 4.3. Single Sign-on. 128
5. Maßnahmen zur Performanceoptimierung. 133
. 5.1. SAP NetWeaver Application Server für PI 7.1 anpassen. 133
. 5.2. Parametereinstellungen auf der ERP-Seite. 139
. 5.3. Archivierung und Löschverfahren in SAP NetWeaver PI 7.1. 150
. 5.4. Parametereinstellungen auf der J2EE-Seite:J2EE ApplicationThreadManager. 157
. 5.5. Application Tuning. 158
6. Zentrales Monitoring in der PI Runtime Workbench. 159
. 6.1. PI-Monitoring-Arten. 159
. 6.2. Monitoring-Voraussetzungen und -Möglichkeiten. 160
. 6.3. Komponenten-Monitoring. 165
. 6.4. Message-Monitoring. 168
. 6.5. End-to-End-Monitoring. 169
. 6.6. Performance-Monitoring. 176
. 6.7. Alert-Monitoring. 177
. 6.8. Einrichtung Java-Monitoring (GRMG). 183
. 6.9. Cache-Monitoring. 187
7. Enterprise Services Repository. 191
. 7.1. Anlegen von Softwarekomponenten. 192
. 7.2. Designen eines Servicemodells. 195
. 7.3. Service im Backend implementieren. 201
. 7.4. Service publizieren. 204
A. Anhang. 209
. A.1. Übersicht der relevanten PI-Systemparameter. 209
. A.2. Checkliste -- Schnittstellenkonfiguration. 223
B. Die Autoren. 225