Der neue Handkommentar zum Berufsbildungsgesetz, der zu einem großen Teil auf dem in einem anderen Verlag in drei Auflagen erschienenen Praxis-Kommentar fußt, erklärt vorbildlich das komplizierte Zusammenspiel von privatem und öffentlichem Recht. Er führt den Leser Schritt für Schritt - auch für den Nichtjuristen verständlich - zu praktischen Lösungen, insbesondere in den Problembereichen ´
- Berufsausbildungsvertrag
- Kündigungsschutz für Auszubildende
- Vergütungsrecht
- Kostenersatz für Fahrten, Lehrmittel u. ä.
- Prüfungswesen
- Überwachung der Ausbildungsstätte und des Ausbildungspersonals
- Rechte und Pflichten der Berufsbildungs- und Prüfungsausschüsse
- Verfahren vor den Schlichtungsausschüssen.
Besonders hilfreich: Der Kommentar belässt es nicht bei allgemeinen Bezügen zum öffentlichen wie auch Arbeits- und Sozialrecht, sondern integriert konsequent die wichtigsten Regelungszusammenhänge aus den angrenzenden Bereichen
- Insolvenzrecht
- Kurzarbeit
- Rechtsschutz gegenüber Prüfungsentscheidungen.
Die aktuellen Richtlinien und Empfehlungen des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung, die Arbeitsanweisungen der Bundesagentur für Arbeit sowie die neue Ausbilder-Eignungsverordnung werden ebenso berücksichtigt wie zahlreiche Musterverträge.
Von besonderem Vorteil ist die breite berufliche Repräsentanz der Autorinnen und Autoren wie die jahrzehntelange Amtierungserfahrung des Herausgebers.
Der Titel ist im Online-Modul NomosOnline Arbeitsrecht enthalten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-2299-3 (9783832922993)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt
Rechtsanwältin
Herausgeber*in