Die auf drei Bände ausgelegte Reihe »Fotografieren lernen« vermittelt dem Fotografiestudenten und interessierten Amateurfotografen sowohl das nötige technische und gestalterische Fachwissen als auch das Verständnis für die großen Zusammenhänge in der Fotografie. Dabei kann sowohl der fotografische Neuling als auch der fortgeschrittene Fotograf die didaktisch nachvollziehbar erklärten und aussagekräftig illustrierten Ausführungen gewinnbringend zum Selbststudium und Nachschlagen einsetzen.
Der vorliegende zweite Band widmet sich den Themen Bildgestaltung und Bildsprache. Die Autoren zeigen Ihnen, welche Bildgestaltungsmittel es gibt und welche Wirkungen Sie damit jeweils erzielen. Dabei erklären sie fundiert die Wirkzusammenhänge, ohne starre Regeln aufzustellen. Sie lernen, mit welcher Technik Sie Ihr Bild gestalten können und schärfen gleichzeitig Ihr fotografisches Auge. Dieses Wissen hilft Ihnen, die Aussage Ihres Motivs gezielt zu unterstützen, Ihren eigenen fotografischen Stil zu entwickeln und eigene oder fremde Fotos kompetent zu analysieren.
Die ästhetisch ansprechenden Beispielfotos und Infografiken illustrieren das Geschriebene nicht nur, sondern machen die Lektüre zu einem visuellen Vergnügen und inspirieren zum Nachahmen. Die lockere sprachliche Form motiviert den Leser und erleichtert das Verständnis.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Fotografie
- Amateurfotografen (Einsteiger und Fortgeschrittene)
- Designer
- Fotoredakteure
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 25.4 cm
Breite: 20.3 cm
ISBN-13
978-3-89864-699-4 (9783898646994)
Schweitzer Klassifikation
Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der Auftragsfotografie für Unternehmen und Privatpersonen tätig und schreiben seit 2004 für Fotofachzeitschriften und Buchverlage. Im Herbst 2006 erschien ihr erstes Buch zum Thema Porträtfotografie "Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt", 2007 das Startkapitel im Sammelband "Das fotocommunity-Buch" sowie eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Wellness-Fotografie - Merkmale einer spezifischen Bildsprache". 2009 folgte dann der Nachfolgeband zu ihrem Porträtbuch mit dem Titel "Das Fotoshooting-Buch Menschen und Porträt".