Das Lehrbuch führt in die Grundlagen der Kindheitsforschung ein, stellt Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden vor und zeigt Forschungszugänge zu den Perspektiven der Kinder auf.
Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Damit einher geht die Professionalisierung und zunehmende Akademisierung des Arbeitsfeldes Elementarpädagogik.
Die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung soll das elementarpädagogische Praxisfeld durch geführte theoretische Diskurse und empirische Forschung unterstützen und wesentliche Impulse für dessen Weiterentwicklung geben sowie ein wechselseitig angelegtes Theorie-Praxis-Verhältnis befördern.
Das Lehrbuch führt in Grundlagen und Ursprünge der Kindheitsforschung ein, stellt Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden vor und zeigt Forschungszugänge zu den Perspektiven der Kinder auf mit dem Ziel, Leserinnen und Leser für die Kindheitsforschung und ihre Methoden zu begeistern. Die jeweiligen Kapitel werden durch Übungsfragen und Anregungen zum Selbststudium ergänzt, um zu einer vertiefenden Auseinandersetzung einzuladen und Anregungen für eigene empirische Forschungsarbeiten zu geben.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Erziehungswissenschaften, insbesondere der Elementarpädagogik, sowie an Fachkräfte der pädagogischen Praxis.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.1 cm
Dicke: 1.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-2326-8 (9783779923268)
Schweitzer Klassifikation
Einführung
Kindheit als Ausgangspunkt für Forschung
Kindheit als sich wandelndes Konstrukt
Wozu braucht man Forschung?
Wie wird eine Forschungsfrage entwickelt?
Wie verläuft ein Forschungsprozess?
Methodentriangulation
Was ist Kindheitsforschung?
Übungs- und Reflexionsfragen
Genese der Kindheitsforschung und ihrer Methodologie
Ausgangspunkte der Kindheitsforschung
Etablierung der Kindheits- und Jugendforschung
Quantitative und qualitative Forschungsansätze vor dem Hintergrund veränderter Sichtweisen auf Kindheit
Perspektiven
Übungs- und Reflexionsfragen
Diskurse der Kindheitsforschung - Ausgewählte Zugänge zu Kindern und Kindheiten
Entwicklungspsychologische Ansätze
Psychoanalyse und psychosexuelle Entwicklung nach Sigmund Freud
Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung nach Erik H. Erikson
Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
Moralische Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
Sozialisationstheoretische Ansätze
Sozialökologische Ansätze
Ethnographische Perspektive
Sozialstrukturelle Ansätze
Geschlechtertheoretischer Ansatz
Übungs- und Reflexionsfragen
Methodische Besonderheiten bei Untersuchungen mit Kindern
Haltung der Forschenden
Intergenerationale Forschungssituation und Geschlecht
Bedeutung des Alters der Kinder
Diversität
Übungs- und Reflexionsfragen
Ausgewählte Datenerhebungsmethoden der Kindheitsforschung
Psychologische Testverfahren
Standardisierte Befragungen
Beobachtungsverfahren
Qualitative Interviews
Nicht-reaktive Erhebungsverfahren
Vignetten
Netzwerkanalysen
Gruppendiskussionen
Übungs- und Reflexionsfragen
Mögliche Auswertungsmethoden
Auswertung quantitativer Studien
Grounded Theory
Qualitative Inhaltsanalyse
Themenzentriert-komparative Verfahren
Dokumentarische Methode
Übungs- und Reflexionsfragen
Forschungsschwerpunkte in der und für die Elementarpädagogik - eine Auswahl
Kindheit im Kontext von Familien
Peerbeziehungen
Alltag von Kindern
Kindheit im Kontext pädagogischer Institutionen
Kindheit und Lebenslagen
Übungs- und Reflexionsfragen
Ausblick - ein Nachwort
Literatur