Firmeninterne Vorgänge spielen in der traditionellen mikroökonomischen Theorie eine untergeordnete Rolle. Eine Erweiterung der Theorie der Firma um Erklärungsansätze aus dem Bereich der Neuen Institutionellen Ökonomie scheint geeignet, dieses Defizit insbesondere im Hinblick auf die Erklärung firmeninterner Arbeitsmärkte auszugleichen. Von besonderer Relevanz ist hierbei die Analyse von Beschäftigungskonstellationen mit Koordinationserfordernissen, die in den besonderen Allokations- und Entlohnungsregeln firmeninterner Arbeitsmärkte ihre organisatorische Entsprechung finden.
Rezensionen / Stimmen
«Balzers Ausführungen zeichnen sich durch einen hohen Grad wissenschaftlicher Präzision aus. Den Oekonomie-Interessierten, der bereit ist, tiefer in das Thema »Arbeitsmärkte in Unternehmungen« einzusteigen, erwartet ein abgerundeter Diskussionsbeitrag.» (Wirtschafts-Woche)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-0083-0 (9783820400830)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Erweiterung der traditionellen Theorie der Firma um verschiedene Ansätze aus dem Bereich der Neuen Institutionellen Ökonomie - Spieltheoretische Institutionenerklärung - Neue Politische Ökonomie - Transaktionskosten-Ansatz und Property Rights-Ansatz.