Honoré de Balzac gilt mit seiner »Menschlichen Komödie«, diesem Kolossalgemälde nationaler Geschichte und menschlicher Leidenschaften, als der größte Erzähler seines Jahrhunderts. Der Roman »Das Chagrinleder«, 1831 erstmals erschienen und Teil der »Philosophischen Studien«, versetzt den Leser in das glänzende, vergnügungssüchtige Paris kurz vor der Julimonarchie. Im Mittelpunkt des phantastisch-geheimnisvoll anmutenden und zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Romans steht der junge verarmte Adlige Raphael de Valentin, der, nach seinen gescheiterten literarischen Versuchen und erfolglosen Bemühungen um die Gunst der schönen, aber gefühllosen Gräfin Fodora, seine letzte Hoffnung in die Kraft eines magischen Talismans setzt, der ihm um einen teuren Preis zu Ansehen und Reichtum verhelfen soll.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 17.7 cm
Breite: 10.8 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-458-32978-7 (9783458329787)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan, ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, von denen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris.
Herausgeber*in
Übersetzung
Hedwig Lachmann, geboren 1865 in Stolp und verstorben 1918 in Krumbach, war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.