Alles zum Behindertentestament, Bedürftigentestament und Geschiedenentestament.
Testamente richtig gestalten
Was geschieht nach meinem Ableben mit meinem Vermögen?
Besonders wird diese Frage Eltern beschäftigen, wenn »Sorgenkinder« zur Erbfolge gelangen (könnten), die zum Beispiel
- körperlich und/oder geistig behindert,
- verschuldet, bedürftig, langfristig arbeitslos, verschwenderisch,
- arbeitsunfähig oder
- mit dem Erblasser zerstritten sind;
oder weil Eltern und Kinder in einer Patchworkfamilie leben. Erben hier meine, deine oder unsere Kinder?
Oder ist sogar der geschiedene Ex-Ehegatte des verstorbenen Erblassers nach dem Tod des gemeinsamen Kindes mittelbar erbberechtigt?
Wie kann das zu vererbende Vermögen vor dem Zugriff durch das Sorgenkind, durch dessen Gläubiger, den Staat (z.B. Sozial-hilfeträger) oder durch den Ex-Ehegatten des Erblassers geschützt werden?
Mit solchen und weiteren Fragen befasst sich die vorliegende Neuerscheinung und gibt guten Rat für die Erbfolge von »Sorgenkindern«. Fallbeispiele machen die Materie anschaulich, Musterformulierungen für das geeignete Testament helfen bei der passenden Gestaltung.
Vorteile auf einen Blick:
- zeigt legale Umgehungsmöglichkeiten auf
- Hinweise für Rechtsgutachten
- Lösung für ein verbreitetes Spezialproblem
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare und interessierte Laien.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59579-0 (9783406595790)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Peter Baltzer und Dr. Manfred Reisnecker, Autoren dieses Werkes, sind als Notare vielfach mit der Abfassung von entsprechenden Verfügungen betraut und bringen ihre Erfahrung in dieses neue Werk ein