"Neue Steuerung", "Neues Haushalts- und Rechnungswesen" und "Neues Finanzmanagement" sind drei Schlagworte, mit denen sich zentrale Reformfelder im öffentlichen Sektor markieren lassen. Dieses Werk zeigt deren Wesensmerkmale auf, beschreibt wesentliche Wirkungszusammenhänge zwischen den Reformfeldern und gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung dieser Elemente in der Praxis. Die zentralen Themenfelder lauten:
Einführung neuer Verfahren output-/produktorientierter Budgetierung zur Schaffung dezentraler Verantwortungsstrukturen
Einbeziehung von Produkt- und Wirkungszielen in die Budgetierung als Basis für eine verbesserte politische Steuerung
Um- und Ausbau des öffentlichen Rechnungswesens auf Basis des Ressourcenverbrauchskonzeptes zum Erhalt geeigneter Steuerungsinformationen
Zielgerichteter Auf- und Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung und der internen Leistungsverrechnung zur Fundierung von Entscheidungen
Einführung steuerungsgeeigneter Controlling-Instrumente und -Verfahren
Die völlig überarbeitete Neuauflage dieses Werkes bezieht neben Entwicklungen im kommunalen Bereich ausdrücklich auch Reformen auf den Ebenen von Bund, Ländern und weiteren Bereichen des öffentlichen Sektors mit ein (z.B. Kirchen, Hochschulen) mit ein.
Für Praktiker und Studierende ist das vorliegende Werk gleichermaßen geeignet. Praktiker erhalten konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung unterschiedlicher Konzepte. Studierende erhalten neben einem Verständnis für wichtige Zusammenhänge auch vertiefende Eindrücke zu zentralen Aspekten der einzelnen Reformfelder.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter, die Verantwortung für die neue Steuerung in ihrer Verwaltung tragen. Angesprochen sind die Verantwortlichen aus allen Bereichen der Verwaltung - ausdrücklich nicht nur aus dem Finanzressort.
Für Studierende in einschlägigen Master- oder Bachelorstudiengängen bietet das Buch Orientierung auf dem kaum noch zu überblickenden Feld der Neuen Steuerung und des Neuen Finanzmanagements öffentlicher Institutionen.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7825-0539-0 (9783782505390)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Hansjürgen Bals, Universität Potsdam und Prof. Edmund Fischer, Kommunale Gemeinschaftsstelle, Köln