We may justifiably assume that 18th century German-Latvian dictionaries display both traditional and regional features of dual-language lexicography involving German. The present study draws on the findings of contact linguistics and sets out to define the place of one such dictionary (J. Lange's »Lexicon«) within this tradition of two-way lexicography and to pinpoint its regional characteristics. The results demonstrate that the work was influenced by the design of one-language German dictionaries. Its regional nature manifests itself in the vocabulary (e.g. handling of separable prefix verbs) and is grounded in influences from Lower German and Latvian.
Es ist anzunehmen, daß die deutsch-lettischen Wörterbücher des 18. Jahrhunderts sowohl traditionelle als auch regionale Merkmale der deutsch-fremdsprachigen Lexikographie aufweisen. Die vorliegende, auf die Erkenntnisse der Kontaktlinguistik gestützte Arbeit setzt sich zum Ziel, eines dieser Wörterbücher - das »Lexicon« von J. Lange - in die Tradition der deutsch-fremdsprachigen Lexikographie einzuordnen und seine regionalen Merkmale aufzudecken. Die Ergebnisse zeigen, daß es von der Konzeption des deutschen Wörterbuchs beeinflußt war. Seine regionale Prägung äußert sich im Wortschatz, z.B. im Bereich der trennbaren Präfixverben, und ist im Einfluß des Niederdeutschen und des Lettischen begründet.
Reihe
Auflage
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Enthält eine Printausgabe und ein eBook
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-186738-0 (9783111867380)
Schweitzer Klassifikation