Das Lehrbuch erläutert den Prozess der Unternehmensbewertung: von der Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse bis zur Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung.
Detailliert werden die Ertragswertmethode und die verschiedenen Discounted-Cash-Flow (DCF)-Verfahren vorgestellt.
Weitere Kapitel widmen sich:
- dem Liquidationswerte
- dem Substanzwerte
- den Mischverfahren
- den Überschlagsrechnungen, speziell die Multiplikatoren
Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um die Themen Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von KMU ergänzt.
Auflage
5., überarbeitete Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Dozenten der BWL, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzierung/Finanzwirtschaft; wissenschaftlich interessierte Praktiker in Unternehmen und Kreditinstituten; Kandidaten des WP-Examens; Wirtschaftsprüfer; Wirtschaftsjuristen
ISBN-13
978-3-7910-3554-3 (9783791035543)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Em. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, LMU München
Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Lehrstuhl für Accounting & Finance, Universität Hohenheim
Unternehmensbewertung als Mittel zum Zweck
Unternehmensbegriff für Zwecke der Unternehmensbewertung
Verfahren zur Unternehmensbewertung im Überblick
Ertragswert
Discounted-Cash-Flow-Verfahren
Liquidationswert
Substanzwert
Mischverfahren
Überschlagsrechnungen
Steuerliche Unternehmenswerte
Methodenbezogene Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Häufige Bewertungsfehler