Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine Ringvorlesung des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg zurück, bei der Expertinnen und Experten über die ethischen Aspekte der technologiegetriebenen Transformation der Welt referiert haben.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle am Thema Interessierte
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 143 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8498-1995-8 (9783849819958)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gotthold A. Balensiefen, Prof. Dr. iur., maîtrise en droit. Studium der
Rechtswissenschaft und Philosophie in Tübingen, Aix-en-Provence und
Pennsylvania (State University). Dissertation über das Umwelthaftungsrecht
(Universität Tübingen).
Petra Grimm ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft
an der Hochschule der Medien (Stuttgart). Sie ist Leiterin
des Instituts für Digitale Ethik (IDE) und Ethikbeauftragte der Hochschule
der Medien.
Bodo Herzog, Dr., ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der ESB Business
School der Hochschule Reutlingen. Das Themenspektrum seiner Forschung
umfasst die Makroökonomik sowie interdisziplinäre Aspekte der
Künstlichen Intelligenz und Soziophysik.
ISNI: 0000 0005 1562 6820 GND: 1178752232
Tobias Kopp, Dr. phil., leitet derzeit (2024) an der Hochschule Karlsruhe eine
Nachwuchsforschungsgruppe zur menschenzentrierten Technikgestaltung
und -einführung im Kontext von Arbeit und Bildung.
Ziad Mahayni, Prof. Dr., Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule
Karlsruhe und Leiter des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik. Studium
der Chemie und Philosophie an der TU Darmstadt und Université de
Bordeaux. Promotion in Philosophie an der TU-Darmstadt und als Visiting
Fellow an der Harvard University.
ISNI: 0000 0000 8186 9787
Georg V. Zemanek, Dr., studierte in Wien technische Mathematik mit
Schwerpunkt Informations- und Datenverarbeitung.
Oliver Zöllner, Prof. Dr., lehrt seit 2006 Medienforschung, Mediensoziologie
und Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart, wo er
gemeinsam mit Kolleg:innen das Institut für Digitale Ethik (IDE) leitet.
Herausgeber*in
Ziad Mahayni
Paradigmenwechsel Digitalzeitalter. Einleitung
Bodo Herzog
"Künstliche Intelligenz" als Partner oder Konkurrent in der Wirtschaftswelt?
Evidenzbasierte Einsichten
Oliver Zöllner
Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft.
Digitalkompetenz für die Datensphäre
Tobias Kopp
Mensch oder Maschine? Freund oder Feind?
Ethische Implikationen neuartiger Mensch-Roboter-Relationen in der Arbeitswelt
Georg V. Zemanek
Der kluge Chatbot.
Oder: Ist verstehen nur eine statistische Funktion?
Gotthold A. Balensiefen
Umweltgerechtigkeit im digitalen Zeitalter.
Kann Künstliche Intelligenz Umwelt und Klima retten?
Petra Grimm
Künstliche Intelligenz: Prometheus oder Büchse der Pandora?
Herausforderungen für eine narrative Ethik der KI
Ziad Mahayni
Künstliche Intelligenz als Religion.
Die Reformulierung der Pascalschen Wette im Digitalzeitalter
Zu den Beitragenden
ZeF21 - Selbstdarstellung