«Auf dem Tisch ist eine Obstschale»: Wie läßt sich das besser sagen? Wie können gegenstandsbeschreibende Sätze und ihre Prädikate sach- und stilgerecht formuliert werden? Im Blick auf dieses Ausdrucksproblem untersucht das Buch in seinem ersten - sprachwissenschaftlichen - Teil die Prädikate und Prädikationen in gegenstandsbeschreibenden Texten. Sie werden anhand eines Textkorpus von Gebäudebeschreibungen satzsemantisch und satzpragmatisch analysiert und typisiert. Der zweite - sprachdidaktische - Teil versucht zu zeigen, wie man diese sprach- und stilwissenschaftlichen Erkenntnisse bei der Arbeit am Ausdruck im Rahmen des Aufsatzunterrichts nutzbar machen kann. Hierfür werden zunächst auf der Grundlage empirischer Untersuchungen an Schülertexten stildidaktische Lernziele und Lerninhalte umrissen. Schließlich kommen im Zuge der Beschreibung und Auswertung eines entsprechenden Unterrichtsprojekts auch unterrichtspraktische Aspekte ausführlich zur Sprache.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37097-1 (9783631370971)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Kunibert Baldauf wurde 1942 geboren. Nach dem Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium (Deutsch und Geschichte) und der Promotion in Sprachwissenschaft unterrichtete er zehn Jahre an Gymnasien. Seither ist er tätig am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg. Arbeitsgebiete: Sprachdidaktik, im besonderen Didaktik der Grammatik, Stildidaktik, Textanalyse, Schülertextbeurteilung und Rechtschreibdidaktik.
Aus dem Inhalt: Satzsemantische Grundbegriffe für die Textanalyse - Semantisch-pragmatische Typen von Ist-Prädikationen; ihre Beziehung zur kognitiven Szene von Gegenständlichem - Analyse der Prädikationen und Prädikate in Gebäudebeschreibungen - Empirische Untersuchung zu den Prädikationen und Prädikaten/Verben in gegenstandsbeschreibenden Schülertexten - Stildidaktische Lernziele und Lerninhalte zu den Prädikationen und Prädikaten/Verben in Gegenstandsbeschreibungen - Zur Methodik der diesbezüglichen Stilarbeit; ein Unterrichtsprojekt und dessen Auswertung.