Der Standardkommentar zum EStG mit allen Neuerungen 2015
Der Jakom 2015 kommentiert u.a. folgende wichtige Neuerungen:
Ausweitung der Spendenbegünstigung
Abzugsverbot für Gehälter, die 500.000 ? pro Person im Wirtschaftsjahr übersteigen
Abschaffung der steuerlichen Begünstigungen für "Golden Handshakes"
Beschränkte Steuerpflicht von Zinsen iSd EU-Quellensteuergesetzes
Neufassung des PendlerVO und Adaptierung des Pendlerrechners
Gesetzliche Änderungen, Judikatur und Verwaltungspraxis zu privaten Grundstücksveräußerungen
VwGH-Rechtsprechung zur Zurechnung von Einkünften und zur Besteuerung von Fruchtgenussrechten
Ein unschlagbares Konzept
Einbändig und handlich. Praktisch auf dem Schreibtisch oder unterwegs beim Mandanten, Finanzamt oder Gericht.
Jährliches Erscheinen. Deshalb jährliche Aktualisierung hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Schrifttum. Dadurch komplette Rückgriffsmöglichkeit bei Berufungen und Klagen in späteren Jahren.
Prägnanz. Konzentrierte, übersichtliche und verständliche Kommentierung des Einkommensteuergesetzes, einschließlich der einschlägigen Spezialgesetze, Rechtsverordnungen und Richtlinien. Detaillierte vorangestellte Übersichten, Benutzerführung durch fette Hervorhebungen in den Erläuterungen sowie ein umfangreiches Stichwortregister erschließen in Kürze die Fülle der Erläuterungen.
Kompetenz. Die fünf Autoren bringen ihre langjährige berufliche Erfahrung und ihren wissenschaftlichen Anspruch umfassend in die Kommentierung ein.
Preis. Nur EUR 108 (Abopreis) für über 2.000 Seiten. Weitere unterjährige Kosten fallen damit nicht an.
Der Standardkommentar zum EStG mit allen Neuerungen 2015
Der Jakom 2015 kommentiert u.a. folgende wichtige Neuerungen:
- Ausweitung der Spendenbegünstigung
- Abzugsverbot für Gehälter, die 500.000 ? pro Person im Wirtschaftsjahr übersteigen
- Abschaffung der steuerlichen Begünstigungen für "Golden Handshakes"
- Beschränkte Steuerpflicht von Zinsen iSd EU-Quellensteuergesetzes
- Neufassung des PendlerVO und Adaptierung des Pendlerrechners
- Gesetzliche Änderungen, Judikatur und Verwaltungspraxis zu privaten Grundstücksveräußerungen
- VwGH-Rechtsprechung zur Zurechnung von Einkünften und zur Besteuerung von Fruchtgenussrechten
Ein unschlagbares Konzept
- Einbändig und handlich. Praktisch auf dem Schreibtisch oder unterwegs beim Mandanten, Finanzamt oder Gericht.
- Jährliches Erscheinen. Deshalb jährliche Aktualisierung hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Schrifttum. Dadurch komplette Rückgriffsmöglichkeit bei Berufungen und Klagen in späteren Jahren.
- Prägnanz. Konzentrierte, übersichtliche und verständliche Kommentierung des Einkommensteuergesetzes, einschließlich der einschlägigen Spezialgesetze, Rechtsverordnungen und Richtlinien. Detaillierte vorangestellte Übersichten, Benutzerführung durch fette Hervorhebungen in den Erläuterungen sowie ein umfangreiches Stichwortregister erschließen in Kürze die Fülle der Erläuterungen.
- Kompetenz. Die fünf Autoren bringen ihre langjährige berufliche Erfahrung und ihren wissenschaftlichen Anspruch umfassend in die Kommentierung ein.
- Preis. Nur EUR 108 (Abopreis) für über 2.000 Seiten. Weitere unterjährige Kosten fallen damit nicht an.
Auflage
8., erweiterte Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 20 cm
Breite: 13.2 cm
Dicke: 73 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-3070-0 (9783707330700)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
bis zu seiner Pensionierung Vorsitzender Richter am Bundesfinanzgericht (BFG) - Außenstelle Innsbruck.
Steuerberaterin, lehrt und forscht am Institut für Finanzmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie ist allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für die Fachgruppe Steuer- und Rechnungswesen und Mitglied des Fachsenats der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST).
Mitautor der EStR 2000, KStR 2001 und der dazugehörigen Praxisleitfäden, Autor von Fachartikeln sowie Vortragender, Richter und Senatsvorsitzender des Bundesfinanzgerichtes, Außenstelle Linz.
Präsident des Bundesfinanzgerichtes; Herausgeber des BFGjournal, Mitglied der Steuerberaterprüfungskommission der Kammer der Wirtschaftstreuhänder; zahlreiche Fachpublikationen sowie Vortragender in Seminaren mit den Schwerpunkten Einkommensteuer und Verfahrensrecht.
Selbständiger Steuerberater in Linz, spezialisiert auf Fragen zum Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, insb Kapitalvermögen und Privatstiftungen. Sein Habilitationsthema lautet "Einlagen in Kapitalgesellschaften". Er ist Lektor an der Johannes Kepler Universität Linz, Vortragender und Fachbuchautor, weiters Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht und der Steuerberaterprüfungskommission der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.