Wesentliche Neuerungen zum EStG kommentiert im ersten und einzigen Jahreskommentar in Österreich
U.a. wurden folgende wichtige Neuerungen ausführlich kommentiert:
Vollkommene Neuordnung der Kapitalvermögensbesteuerung - umfassende Kommentierung, unter anderem auch KESt neu, Steuerabgeltung, Verlustausgleich durch die Bank, Wegzug und Depotüberträge; Berücksichtigung des 200-seitigen KESt-Erlasses
Berücksichtigung des Abgabenänderungsgesetzes 2011 und des Budgetbegleitgesetzes 2012
Neuregelung der Steuerbefreiung für Auslandsmontagen
Aufnahme von Feuerwehren und Umweltschutzorganisationen sowie Tierheimen in den Kreis begünstigter Spendenempfänger und Vereinheitlichung der Verfahren zur Erlangung der Spendenbegünstigung
Vereinheitlichung der Voraussetzungen für die Bildung von Pensionsrückstellungen iSd BPG
Keine steuerliche Abzugsfähigkeit von Strafen und Geldbußen
Aktuell ergangene Rechtsprechung von VwGH, UFS und BFH werden umfassend behandelt, ebenso sind die ergangenen steuerlichen Wartungserlässe und die Liebhabereirichtlinien 2012 berücksichtigt
Machen Sie sich ein Bild und werfen Sie einen Blick auf die Musterseiten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Dieser Titel ist auch online in unserer Steuerbibliothek
erhältlich. Informieren Sie sich über unsere Online-Module.
Der kleine Große zum Einkommensteuergesetz
Einbändig und handlich
Praktisch auf dem Schreibtisch oder unterwegs beim Mandanten, Finanzamt oder Gericht.
Jährliches Erscheinen
Deshalb jährliche Aktualisierung hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Schrifttum. Dadurch komplette Rückgriffsmöglichkeit bei Berufungen und Klagen in späteren Jahren.
Prägnanz
Konzentrierte, übersichtliche und verständliche Kommentierung des Einkommensteuergesetzes, einschließlich der einschlägigen Spezialgesetze, Rechtsverordnungen und Richtlinien.
Kompetenz
Die fünf Autoren bringen ihre langjährige berufliche Erfahrung und ihren wissenschaftlichen Anspruch umfassend in die Kommentierung ein.
Preis
Nur EUR 98,- (Abopreis) für fast 2.000 Seiten. Weitere unterjährige Kosten fallen damit nicht an.
Verlag
Der Linde Verlag bringt seit 1925 anspruchsvolle Fachliteratur heraus und zählt zu den führenden steuerrechtlichen Fachverlagen.
Auflage
5., wesentlich erweiterte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19.9 cm
Breite: 13.2 cm
Dicke: 71 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-2077-0 (9783707320770)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
bis zu seiner Pensionierung Vorsitzender Richter am Bundesfinanzgericht (BFG) - Außenstelle Innsbruck.
Steuerberaterin, lehrt und forscht am Institut für Finanzmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie ist allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für die Fachgruppe Steuer- und Rechnungswesen und Mitglied des Fachsenats der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST).
Mitautor der EStR 2000, KStR 2001 und der dazugehörigen Praxisleitfäden, Autor von Fachartikeln sowie Vortragender, Richter und Senatsvorsitzender des Bundesfinanzgerichtes, Außenstelle Linz.
Präsident des Bundesfinanzgerichtes; Herausgeber des BFGjournal, Mitglied der Steuerberaterprüfungskommission der Kammer der Wirtschaftstreuhänder; zahlreiche Fachpublikationen sowie Vortragender in Seminaren mit den Schwerpunkten Einkommensteuer und Verfahrensrecht.
Selbständiger Steuerberater in Linz, spezialisiert auf Fragen zum Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, insb Kapitalvermögen und Privatstiftungen. Sein Habilitationsthema lautet "Einlagen in Kapitalgesellschaften". Er ist Lektor an der Johannes Kepler Universität Linz, Vortragender und Fachbuchautor, weiters Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht und der Steuerberaterprüfungskommission der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.