Älter werden. Ein Buch über Freiheit und Verlust, Freundschaften, Kämpfe und Beziehungen - kurzum, ein Buch über das Leben.
Menopause, Wechseljahre - und danach kommt allenfalls noch eine Existenz als Großmutter oder Pflegerin. So wird jedenfalls oft über Frauen jenseits der Fünfzig gesprochen. Doch wie sieht ihr Alltag tatsächlich aus? Wie gehen sie mit Veränderungen um und wie viel Befreiung geht mit dem Alter einher?
Das Leben von Frauen spielt sich im öffentlichen Diskurs primär in der ersten Lebenshälfte ab. Alles danach wird als unerfreuliche Lebensphase abgetan, über die man nicht spricht. Dabei eröffnet sich gerade in der zweiten Hälfte eine ungeahnt neue Seite des Lebens. Schriftstellerinnen schreiben realistisch wie humorvoll über das Gute und weniger Gute, über Erwartbares und Unerwartetes, über Neuanfänge und Aufbrüche.
Mit Beiträgen von Marlene Streeruwitz, Barbara Honigmann, Katja Oskamp, Barbara Frischmuth, Katrin Seddig, Linda Stift, Barbara Hundegger, Sabine Scholl, Marianne Gruber, Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Renate Welsh, Ulrike Draesner und Bettina Balàka.
Rezensionen / Stimmen
»DAS WIRD MIR ALLES NICHT PASSIEREN.«
MARLENE STREERUWITZ
»Balàkas Sammlung ist Literatur, die sich Gedanken macht, aber keinerlei Handlungsanleitung vorgeben und schon gar nichts verkaufen will. Umso mehr packen, berühren und faszinieren die einzelnen Geschichten.«
Barbara Beer, Kurier
»ein wunderbares Buch, das einen Schmunzeln lässt, vielleicht auch, wenn einem manchmal gar nicht so zum Schmunzeln ist«
Rotraut Schöberl, Puls4
»Das Buch macht streckenweise wütend und traurig, bringt zum Lachen, überrascht und befreit. [.] Realistisch und humorvoll schreiben die Frauen über das Gute und das weniger Gute, über Erwartetes und Unerwartetes. Sie geben dabei keine Ratschläge, sondern humorvolle und intime Einblicke ins Leben.«
ORF 2
»ein vielstimmiges, ein zugleich schonungsloses und tröstliches Buch über die zwiespältige Erfahrung, Frau und über 50 zu sein«
ORF Topos
»realistisch und humorvoll«
Deutschlandfunk
»Es geht unglaublich spannend, erkenntnisreich und auch witzig zu in dem Sammelband "Wechselhafte Jahre"«
Die Literaturagenten, radioeins.de
»In dem Band "Wechselhafte Jahre" schreiben Schriftstellerinnen über das Älterwerden - eine so vielschichtige wie heitere Lektüre.«
taz, die Tageszeitung
»Ein lesenswerter Sammelband versammelt weibliche Perspektiven auf den Alterungsprozess - fernab jeder Ratgeber-Prosa. [.] eine unterhaltsame Vielfalt weiblichen Alterns als Motor autobiografischen und gesellschaftkritischen Denkens«
Cosima Lutz, Berliner Morgenpost
»Umwerfende Ehrlichkeit, sensible Klugheit und Vielfalt charakterisieren diesen Band, den zu lesen es sich für jedes Alter und jedes Geschlecht lohnt.«
Schweizer Radio
»Die Anthologie setzt auf Klarheit und Ehrlichkeit, auf Witz und Visionen.«
Christina Repolust, Welt der Frauen
»ein buntes, sprachgewaltiges Potpourri an Texten [.] Behutsam illustriert von Florine Glück, ist Wechselhafte Jahre ein abwechslungsreiches, augenöffnendes Buch über ein gesellschaftliches Tabuthema, das uns alle irgendwann einmal betrifft«
litrobona.com
»Der vorliegende Band ist (zum Glück) kein Ratgeberbuch, sondern kitzelt die Wut und schürt den Humor.«
Presseraum, austria-times.at
»ein vielstimmiges, ein zugleich schonungsloses und tröstliches Buch über die zwiespältige Erfahrung, Frau und über 50 zu sein«
Paula Pfoser & Sandra Krieger, Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
»Marlene Streuwitz bringt vermutlich auf den Punkt, was viele in ihrer Generation lange Jahre dachten: "Das wird später passieren. Und außerdem: das wird mir alles nicht passieren." Wird es vermutlich doch, aber dann weiß man mit einem Blick in das hübsch eingeschlagene Buch, dass das auch andere geschafft haben.«
Psychologie heute
Sprache
Verlagsort
Wien-Graz-Berlin
Österreich
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
mit Lesebändchen
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7011-8263-3 (9783701182633)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Bettina Balàka, 1966 in Salzburg geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, Theaterstücke und Hörspiele. Vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik 2018 und dem Theodor-Körner-Preis 2004. Zuletzt erschien ihr erstes Jugendbuch »Dicke Biber« Leykam 2021), das mit dem Kinderbuchpreis für junge Leser*innen ausgezeichnet wurde. www.balaka.at