"Industrie 4.0" - die vierte industrielle Revolution wird künftig die Arbeitswelt prägen und verändern. Herkömmliche Arbeitsstrukturen werden durch die Verschmelzung virtueller und realer Prozesse und fortschrittliche Kommunikationsstrukturen auf die Probe gestellt. Für die Praxis ergeben sich daraus zahlreiche Fragen zu Arbeitszeit, Betriebsstrukturen und Datenschutz.
Einen Praxisleitfaden für die tatsächlichen und rechtlichen Herausforderungen der künftigen Arbeitswelt bietet Ihnen dieser Band, der auch die politische Debatte über die vierte industrielle Revolution juristisch begleiten will.
Langjährig erfahrene Anwältinnen und Anwälte mit herausgehobener Expertise im Arbeitsrecht von der internationalen Wirtschaftskanzlei Baker McKenzie haben sich intensiv mit der "Arbeitswelt 4.0" in der betrieblichen Praxis befasst. Ihre Ergebnisse werden in den hier präsentierten Inhalten festgehalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmensjuristen, Personaler, Fachanwälte für Arbeitsrecht
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Dicke: 0.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-17405-8 (9783503174058)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Baker McKenzie, Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mbB
Schriftleitung: Dr. Steffen Scheuer und Dr. Matthias Köhler, LL.M. (Sydney)
Mit Beiträgen von Ulrike Elisabeth Bischof; Katja Giese, LL.M.; Dr. Burkard Göpfert; Petra Hess, LL.M.; Michael Kalbfus; Dr. Lena Kern; Dr. Matthias Köhler, LL.M. (Sydney); Christian Koops; Anja Lausberg; Lara Link; Thomas Meyerhans; Sarah Wékel
Herausgeber*in
Beiträge von