Im Blickpunkt des Buchs stehen die Fragen, mit denen Ärzte im Rahmen ihres Notdienstes/Bereitschaftsdienstes konfrontiert sind.
Angefangen bei der Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst werden die Themen Behandlung, Suizid, Zwangseinweisung in die Psychiatrie, Verdacht auf Kindesmisshandlung und Feststellen des Todes erläutert.
Auch Fragen der Haftung, das Vorgehen im Schadensfall sowie die Abrechnung im Bereitschaftsdienst werden behandelt.
Die Autorin führt zahlreiche Praxisfälle an und berücksichtigt umfassend die aktuelle Rechtsprechung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
44 s/w Abbildungen, 5 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
44 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-25963-0 (9783642259630)
DOI
10.1007/978-3-642-25964-7
Schweitzer Klassifikation
Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht mit eigener Anwaltskanzlei in Heidelberg, Fachbuchautorin mehrerer arztrechtlicher Standardwerke, Mediatorin im Gesundheitswesen, Langjährige Dozentin und Referentin im Medizinrecht
Autor*in
Fachanwältin für Medizinrecht
Einführung und Begriffsbestimmungen.- Rechtsgrundlagen und Organisation.- Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst.- Rechtsbeziehungen im Bereitschaftsdienst.- Ärztliche Behandlung im Bereitschaftsdienst.- Weitere Pflichten im Bereitschaftsdienst.- Aufklärung des Patienten.- Einwilligung und Patientenverfügung.- Sterbehilfe und Behandlungsabbruch.- Leichenschau und Todesfeststellung.- Zwangseinweisung und Unterbringung in der Psychiatrie.- Einsatz des Bereitschaftsarztes für die Polizei.- Haftung für Behandlungsfehler.- Beweisregeln im Arzthaftungsfall.- Haftungsmaßstab im medizinischen Notfall.- Vorgehensweise im Schadensfall.- Die Abrechnung im Bereitschaftsdienst.- Strafrechtliche Aspekte im Bereitschaftsdienst.- Der Bereitschaftsarzt im Straßenverkehr.