Regresse und Honorarkürzungen können Ärzte finanziell schwer belasten. Mit der Gesundheitsreform 2004 hat die Wirtschaftlichkeitsprüfung erhebliche Änderungen und Verschärfungen erfahren. Sie bleibt auch künftig eine Bedrohung. Das Buch beschreibt Voraussetzungen, Ablauf und Folgen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung anhand der aktuellen Gesetzgebung und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Praxisnah und anschaulich zeigt es Angriffspunkte und Reaktionsmöglichkeiten. So erweist sich auch das neue Buch der Heidelberger Rechtsanwältin ("Das neue Werberecht für Ärzte. Auch Ärzte dürfen werben") als wertvolle Hilfe zur Abwehr finanzieller Einbußen.
Rezensionen / Stimmen
Wie Damoklesschwerter hangen Honorarkurzungen, Arzneimittel- und Heilmittelregresse uber den Kopfen der Vertragsarzte. Um auch Niedergelassenen die komplexe Materie nahe zu bringen, hat Rechtsanwaltin Beate Bahner aus Heidelberg ein Buch dazu verfasst. Ubersichtlich und verstandlich erlautert sie, was das Wirtschaftlichkeitsgebot konkret fur Arzte bedeutet ("wirtschaftlich bedeutet nicht zwangslaufig billig"), referiert die Grundsatze fur die Verordnung von Arznei- und Heilmitteln, erklart, was in der Einzelfallprufung geschieht und was Praxisbesonderheiten sind. Quelle: Arztezeitung v. 24./25.11.2006, S. 13 Aus den Rezensionen: " Die Heidelberger Rechtsanwaltin Beate Bahner halt eine solche Situation fur unzumutbar, solange sich der Gesetzgeber ebenso wie die Krankenkassen darauf beschrankt, mit inhaltlichen Leerformeln das Anspruchsdenken der Patienten hoch zu halten, ohne sich zu eindeutigen gesetzlichen Vorgaben entschliessen zu konnen . In ihrem neuen Buch uber Arzte in der Wirtschaftlichkeitsprufung legt sie detailliert dar, was unter dem Begriff der Wirtschaftlichkeit zu verstehen ist und was nicht " (in: Arztliche Praxis, 2006, Issue 49, S. 16)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
42 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
XXIV, 338 S.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-31320-5 (9783540313205)
DOI
10.1007/978-3-540-31321-2
Schweitzer Klassifikation
Sinn und Zweck der Wirtschaftlichkeitsprüfung.- Das Wirtschaftlichkeitsgebot.- Grundsätze der ärztlichen Verordnung.- Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung.- Zufälligkeitsprüfung/Stichprobenprüfung.- Einzelfallprüfung.- Statistische Vergleichsprüfung.- Richtgrößenprüfung.- Praxisbesonderheiten.- Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsprüfung.- Reaktionsmöglichkeiten des Arztes.- Disziplinar- und strafrechtliche Konsequenzen.- Maßgebliche Gesetzestexte.- Rechtsprechungsverzeichnis.