Jugendsprache ist ein facettenreicher und spannender Gegenstand der Linguistik. Varianten der Jugendsprache in multikulturellen Gesellschaften und ihre Ausprägungen in den sozialen Medien sind aktuelle Phänomene. Die Merkmale und Funktionen der Jugendsprache - nicht nur in diesen Bereichen - sind vielfältig und in ständiger Veränderung begriffen. Ihre Analyse ist häufig Thema in universitären Seminaren. Der Band beschreibt zudem die Möglichkeiten, das Thema Jugendsprache im Unterricht einzubringen. Weitere Kapitel widmen sich der Geschichte der Jugendsprache sowie den methodischen Zugängen zu ihrer Erforschung. - In zweifarbiger Gestaltung mit zahlreichen Beispielen sowie mit Aufgaben (Lösungen als Download-Material).
Auflage
1. Auflage 2019. zweifarbig
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
25
25 s/w Abbildungen
VIII, 241 S. 25 Abb.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-476-04766-3 (9783476047663)
DOI
10.1007/978-3-476-04767-0
Schweitzer Klassifikation
Nils Bahlo, Dr., ist Studienrat im Hochschuldienst am Germanistischen Institut der Universität Münster.
Tabea Becker ist Professorin am Deutschen Seminar der Universität Hannover.
Zeynep Kalkavan-Aydın ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der PH Freiburg.
Netaya Lotze, Dr., ist akademische Rätin am Germanistischen Institut der Universität Münster.
Konstanze Marx ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald.
Christian Schwarz, Dr., ist Akademischer Oberrat am Germanistischen Institut der Universität Münster.
Yazgül ?im?ek, Dr., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Münster.