Grußworte zur Eröffnung des Kongresses: - Ministerialdirigent Hans Konrad Koch, Bundesministerium für Bildung und Forschung - Der Kultusminister des Landes Niedersachsen, Bernd Busemann - Der Oberbürgermeister der Stadt Hannover, Herbert Schmalstieg - Der Präsident des Deutschen Musikrates, Martin Maria Krüger - Der vds-Landesvorsitzende von Niedersachsen, Karl-Friedrich Mielke - . - Vorträge zur Eröffnung des Kongresses: - Der Bundesvorsitzende des vds, Prof. Dr. Hans Bäßler: "Aktiv hören, innovativ gestalten" - . - Kurse zur Unterrichtspraxis: - Knut Dembowski: Hör-Gänge - Daniel Derscheid/Sven Stagge: Instrumentalklassenunterricht: Jazz it. Von der Reproduktion zu eigenen Gestaltung - Magnus Gaul: Listen to the Rhythm. Der Tonleiterstab, didaktische Hilfe oder Spielerei? - Martin J. Junker: Boomwhakers. Ein neues Perkussionsinstrument für den Musikunterricht. Kai Martin: Tasten-Training. Klassenmusizieren mit Keyboards - Ekkehard Mascher/ Raimund Vogels: Hinterm Horizont gehts weiter... Beispiele für die Vermittlungsarbeit des Weltmusikzentrums der Hochschule für Musik und Theater Hannover - Steffen Naumann: Stock-Kampf-Kunst als Rhythmusform. Tanz-Kampf-Rhythmus-Spiel - Stefan Rohringer/Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck: Neue Musik, verstehen und unterrichten - Björn Tischler/Ruth Moroder-Tischler: "Wo ist der Kuckuck?". Vom spielenden Hören zum Musikhören - Eckart Vogel: StundenStücke. Musizieren in den Klassen 5-10 - . - Musik und Computer: - Melanie Bieneck-Hempel: Digitaler Videoschnitt für den Schulgebrauch - Christoph Hempel: Musicweb. Ein EU-Projekt zum internetgestützten Musiklernen - Gerhard Sammer: Ge-Hör-Bildung im Musikunterricht - Klaus-Jürgen Etzold/Brigitte Lion-Slovak/Franz Niermann/Tommy Strandberg: accompagnato. Ein Aus- und Weiterbildungskonzept in Europa - Uta Hussong: Die "Schöpfung" jenseits von Eden und Die "Carmina" im Nachtclub - Birgit Jank: Schüler hören anderes und anders als Lehrer. Was heißt das für die Musiklehrerausbildung? - Hermann J. Kaiser: Wie viel Neurobiologie braucht die Musikpädagogik? - Juliane Ribke: "...alles schon gelebt". Frühe Lebenserfahrungen als Grundlage musikalischer Bildungsprozesse auf allen Altersstufen - Christoph Schönherr: Der aktive Umgang mit Musik als zentraler Ausgangspunkt für den Musikunterricht - . - Foren: - Franz Niermann: Aktiv gestalten, innovativ hören. Wie Gestalten das Hören prägt - Martin-Christoph Redel: Der Wettbewerg "Schüler komponieren" der Jeunesses Musicales Deutschland e.V. und die "Treffen junger Komponisten" in Weikersheim - Elisabeth Schmitt-Bohn: Forum "Kinder- und Jugendkonzerte" - . - Programm der 25. Bundesschulmusikwoche - Verzeichnis der Referenten - Organisationsteam