Die Enzyklopädie der Gartengehölze stellt Ihnen alle in Mitteleuropa heimischen Baumarten und Straucharten vor sowie alle Arten und Sorten, die in Mitteleuropa kultiviert werden und ausreichend frosthart sind. Zu den 13.000 Bäume, Sträucher und Lianen erhalten Sie wichtigste Informationen von der Herkunft der Gartengehölze über die charakteristische morphologische Merkmale, Klima- und Standortansprüche, Lebensbereiche bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten der Gartengehölze, deren Frosthärte sowie Pflege und Winterschutz. Die Enzyklopädie der Gartengehölze ermöglicht Ihnen die schnelle Überprüfung von Arten- und Sortenmerkmalen und erleichtern Ihnen die sichere Pflanzenauswahl und -verwendung.
Rezensionen / Stimmen
Prof. Dr. Andreas Roloff, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie in Tharandt: "Der ¿neue BÄRTELS¿ ist eine Wucht: nicht nur vom Gewicht und Umfang her, sondern auch vom Inhalt - es ist ein Genuss, darin zu blättern oder nachzuschlagen und sich von den sehr gelungenen Beschreibungen informieren und den (wie man es von BÄRTELS gewohnt ist) schönen und qualitativ hochwertigen Fotografien inspirieren zu lassen."
Hans Hachmann, Baumschule, Barmstedt:
"Es ist ein allumfassendes Gehölzbuch geworden, wie es weltweit kein ähnliches gibt. Die gewissenhafte Beschreibung so vieler Gehölze einschließlich vieler erst wenig bekannter Neuheiten macht dieses Werk für mich zum wichtigsten Nachschlagewerk der Zukunft."
Auflage
Aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1525 Farbfotos, 151 Zeichnungen
Maße
Höhe: 287 mm
Breite: 230 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8001-7738-7 (9783800177387)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andreas Bärtels zählt mit seinen zahlreichen Publikationen zu den namhaftesten Dendrologen in Deutschland. Er war Vizepräsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft und leitete viele Jahre den Forstbotanischen Garten in Göttingen.
Peter A. Schmidt war u. a. Leiter des Naturkundemuseums und Botanischen Gartens in Gera, Kustos des Forstbotanischen Gartens sowie Dozent und Professor für Landeskultur und Naturschutz der TU Dresden. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die systematische Botanik und Pflanzengeografie, Dendrologie, Waldvegetation und der Naturschutz.