Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das nach einer kurzen systematischen Einführung lexikalisch von A bis Z gegliederte Handbuch beantwortet die für den Betreuungsalltag wichtigsten rechtlichen Fragen, bietet Hilfestellungen und Tipps für die Praxis, weist auf einschlägige Rechtsgrundlagen hin und gibt Hinweise zu weiterführenden Informationen, Ansprechpartnern und Adressen.
In einer auch für den ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer, der häufig nur einmal in seinem Leben mit einer Betreuung im familiären Umfeld befasst ist, verständlichen Sprache werden u.a. die folgenden Themen erläutert:
- Betreuungsverfügung - Führerschein - GEZ-Befreiung - Heimunterbringung - Finanzierung von Heimplätzen und Hilfe zur Pflege - Haftung - Mietvertrag - Wohnungsauflösung - Vorsorgevollmacht
Vorteile auf einen Blick: - Zugriff von A bis Z - klar verständliche Sprache - zahlreiche Beispielsfälle
Die 2. Auflage bringt das Werk auf den Stand Januar 2014.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betreuer, Familienangehörige und Bevollmächtigte, Sozialverbände sowie Sozialämter
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66423-6 (9783406664236)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind Mitarbeiter der Betreuungsvereine des Caritasverbandes und seiner Fachverbände, Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Berufsbetreuer mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Durchführung eigener Betreuungen sowie in der Schulung und Beratung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer und Bevollmächtigter.
Autor*in
Herausgeber*in
Leitender Redakteur